Wollschaf-Frage – The Wool Sheep’s question

Liebes Wollschaf ,
ich sitze hier vor meiner ersten IWK und würde gerne einen Pulli daraus stricken. Nun bin ich aber des Englischen nicht so mächtig, daß ich sofort losstricken kann. Nun meine Frage:
Wie geht man bei einer fremdsprachigen Anleitung am besten vor? Wie machen das die anderen?
Vielen Dank an Susan für die heutige Frage!!

Hm, schwierige Frage, dazu sollte man wissen, ob die Fragestellerin Erfahrung mit deutschen Anleitungen hat. Wo hakt es denn speziell?
Die Anleitungen in der IWK sind meiner Ansicht nach sehr übersichtlich. Man findet Schnittzeichnungen mit Maßen, an denen man sich orientieren kann. Muster sind häufig auch als Diagramme gegeben, und die Strickschriften sind relativ eindeutig. Es gibt eine Liste der Abkürzungen im Heft (die deutschen Übersetzungen dazu findet man in vielen Listen online). Und die wichtigsten Techniken sind im Glossar erklärt und illustriert.
Ich würde mich nicht sofort auf eine Anleitung stürzen, sondern erst mal die oben erwähnten Informationen durcharbeiten, gewissermaßen auch als Investition ins zukünftige zweisprachige Strickleben. Mir dann die verschiedenen Bereiche der Anleitung anschauen, damit ich weiß, welche Information wo steht. Und dann natürlich eine Maschenprobe machen, um Garn und Muster kennenzulernen.
Langfristig kann ich Zeitschriften wie IWK wärmstens empfehlen, um die Sprachkenntnisse nachhaltig zu verbessern: Einfach alles lesen, was drin steht, gerade auch die Fachartikel. Man lernt wie von selbst viele Vokabeln und idiomatische Ausdrücke, und das alles zu einem Thema, das uns brennend interessiert. Nie war Sprachenlernen weniger langweilig!

Dear wool sheep, I’m sitting in front of my first IWK and would like to knit a sweater from it. Unfortunately my English is not good enough to start immediately. How do others proceed with instructions in a foreign language?
Thank you Susan for today’s question.

Oh, that’s a difficult question. It would help to know how Susan gets along with German instructions. Where does she get stuck in her particular instruction?
I find the IWK instructions clear and well structured. There are schematics with measurements, and stitch patterns are often given in diagram form with easily understandable symbols. We get a list of abbreviations (the German meanings can be found on several web pages) and the most important techniques are explained and illustrated in a glossary.
I think I would not immediately jump at an instruction, but first work my way through the sources just mentioned, as a kind of investment for my future bilingual knitting life. Then I would try to understand which piece of information is given in which part of the instructions. And last but not least do a gauge swatch to get acquainted with yarn and pattern.
In the long run, magazines like IWK cannot be praised enough as a means for improving language skills. Read everything inside, especially the articles, not only the instructions. You will learn many new words and idiomatics almost automatically, all about a topic that you are really interested in. Learning English has never been less boring!

4 Gedanken zu „Wollschaf-Frage – The Wool Sheep’s question“

  1. Liebe Kerstin, der fortbildende Effekt solcher Hefte ist nach meiner Erfahrung zwar anfangs beflügelnd, aber auf die Dauer äußerst begrenzt!
    Nimm zum Beispiel mich: Ich beherrsche perfektes Stick-Spanisch. Weil ich mir jahrelang aus Spanien die Sommerausgaben der “Labores de Hogar” mitgebracht habe.
    Tela de lino, almohodon, cuadros, aguja de bordar, puntos empleados … alles kein Problem.
    Aber wenn ich diese Ausdrücke einem echten Spanier entgegenwerfe, dessen Gesicht solltest Du mal sehen!
    Polyglotten Gruß vom schmollfisch Anna!

  2. Hallo Anna, jetzt musste ich sehr lachen, obwohl meine Spanischkenntnisse sich nur auf Speisekartenniveau bewegen. 🙂
    Ich kenne spanische Stickzeitschriften nicht, kann Dir aber versichern, dass sowohl in britischen Maschinestrick- wie auch in US-Handstrickzeitschriften umfangreicher allgemeiner Text vorhanden ist, den zu lesen Spaß macht. Kein Vergleich mit deutschen Strickheften, die im Vergleich dazu wirklich nur aus Anleitungen und Bildern bestehen.

    Zahlreiche Grüße
    Kerstin

Schreibe einen Kommentar zu Admin Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*