“Wozu braucht man Strickliesel-Kordeln?”

fragte eine Leserin meines Weblogs.
Da fallen mir allerlei Verwendungszwecke ein.

1. Man verbraucht Garnreste.
2. Man beschäftigt kleine Kinder halbwegs sinnvoll.
3. Aus einer sehr langen Kordel kann man mit dicken Nadeln etwas häkeln oder stricken, z.B. eine Art Teppich.
4. Alternativ kann man die Kordeln auch zusammennähen, dadurch wird das Ergebnis weniger voluminös.
5. Kürzere Kordeln eignen sich als Durchzugs- und Bindebänder für Kapuzen oder (Wickel-)Jacken.
6. Mit Strick-Kordeln kann man die Handschuhe von Kindern verbinden, sie werden dann durch die Mantel- oder Jackenärmel gezogen, und das Kind kann den Handschuh nicht mehr verlieren.
7. Kleinere Strickschläuche kann man ausstopfen und kleine Kuscheltiere oder Spielzeug draus machen.
8. Die Fransen eines Schals können aus Strickkordeln gemacht werden.
9. Man kann mehrere Kordeln zu einem Stirnband flechten.
10. Einzelne oder mehrfache Kordeln ergeben ein Halsband.
11. Sie eignen sich für Makramee-Arbeiten.
12. Vor allem in Silber oder Gold kann man sie als Girlande an den Weihnachtsbaum hängen.

Weitere Ideen sind willkommen. 🙂

“What are knitted cords used for?”

a reader asked.
I can think of several ways to use them.

1. You can use up oddments.
2. You can keep your children occupied.
3. A very long cord can be knit or crocheted to make a rug.
4. As an alternative, you can also sew the cord together to form a flat surface. This way, the result will be less thick.
5. Cords are great for fastening hoods or the welt of a (wrapped) cardigan.
6. Use a cord to keep your child’s mittens together, thread it through the sleeves of his/her coat so s/he won’t loose a mitten.
7. Smaller cords may be stuffed to make a cuddly toy.
8. Use them as fringes on a scarf.
9. Plait several cords together to form a headband.
10. A single length or several of them wound together make a necklace.
11. Cords can be used for macramee.
12. Made of silver or gold thread they make lovely christmas decorations.

More ideas are welcome. 🙂

50 Gedanken zu „“Wozu braucht man Strickliesel-Kordeln?”“

  1. 13. man kann sie als Applikationen irgendwo aufnähen (z.B. als Spirale auf einen Pullover)
    14. man kann sie als Schnürsenkel benutzen
    15. man kann daraus solche stylischen Vorhänge als Fliegenschutz im Sommer für die Tür machen
    16. man kann sie zu Topfuntersetzern verhäkeln
    17. man kann auch lustigen Hausschuhe daraus häkeln
    18. … fällt mir gerade nicht ein

    LG, Inga

  2. wir haben sie mit strickliesel hergestellt um daraus Eierwärmer zu machen – sieht nett aus und Kinder lieben sie ( von oben mit zusammennähen anfangen)

    liebe Grüsse

    Imogen

  3. Bevor man die Strickliesel beginnt, Kunststoffperlen (sie sind leichter) aufziehen und sie dann nach und nach mit einarbeiten. Ergibt wunderschöne Ketten. Die Strickliesel sollte dafür aber einen größeren Durchmesser haben.

  4. Man kann den Schlauch auch auf einen festen Draht aufziehen und dann alles mögliche damit formen; ich habe zum Beispiel ein Hühnchen geformt: die Füsse sind blanker Draht, der Körper ist bekleidet mit Stricklieselschlange… 😉

  5. Total coole Seite, half mir heute sehr aus der Not.
    Möchte für meine kleine Nichte in letzter Eile eine Marionette zu Weihnachten basteln und will mit dem Strickliesel den Hals und die Beine herstellen.Hatte aber leider vergessen, wie der Anfang gelegt wird. Danke für die Hilfe!!!!

  6. Ich versuche mich gerade daran, weil mir meine kleine Tochter den Auftrag gab, für ihre Püppi eine Strumpfhose zu stricken. Werd die Kordeln für die Beine benützen und bin nun am Überlegen, wie ich das Ding für den Po hinbekomme. Villeicht anhäckeln….

  7. Ich hab mir in meiner Studentenzeit nen Pullover(!!!) gestricklieselt!!! Hatte so viel Zeit und hab alle Wolle die ich irgendwo fand verarbeitet… Ich hab keine Ahnung wie lang die “Wurst” war, aber der Pullover am Ende war cool und alle die mich die Zeit über belächelt hatten fanden das Endergebnis so klasse, das darüber dann nen Bericht geschrieben wurde…
    leider hab ich kein Pic mehr davon 🙁

  8. Habe meiner Tochter eine Strick-Liesel gekauft, weil bei mir beim Anblick im Supermarkt-Regal schönste Kindheitserinnerungen wach wurden. Habe damals aus den Kordeln für mein Pony ein Not-Halfter genäht. Das ließ sich superklein zusammenknäuln und paßte in die Hosentasche. Das Halfter war beim Ausritt für kleine Weidepausen gut oder beim Abholen von der Weide zum Stall. Da meine Tochter eine Reitbeteiligung auf einem Mini-Shetty hat, wird dies Nothalfter jetzt ihr erster Job. Der 2. Job werden Halsbänder mit Glocken für unsere Freilaufenden Katzen. (Vogelschutzmaßnahmen) Und als 3. Job denke ich, sind Freundschaftsarmbänder auch eine nette Idee.

    Zum Schluß einen großen Dank für die Superanleitung. Wußte natürlich auch den Anfang nicht mehr und meine Tochter hatte nach dem Auspacken die Verpackung gleich entsorgt. Liebe Grüße aus Hamburg-Schenfeld sendet Gaby

  9. Hallo,
    danke für die super Anleitung und den tollen Ideen zur Verwendung!

    da ich gerade eine kleine Handtasche stricke, werde ich den ‚Henkel‘ mit einer Strickliesel passend dazu herstellen.

    LG
    Audrey

  10. Ich habe die gelbe Strickwurst in einem immer groesser werdenden Kreis zusammengenaeht und hatte dann einen grossen Kreis (30 cm Durchmesser). Darauf habe ich schwarze Augen und einen grossen Mund genaeht – die Rueckseite noch einmal dasselbe, ausgestopft und fertig war mein Smiley-Sofakissen.

  11. Hallo,
    SUPER neue Ideen konnte ich hier finden;
    ich habe aus meiner Strickwurst eine ganz tolle Zipfelmütze für meinen Ehemann fabriziert /großer Kreis angefangen (Kopfgröße) und dann immer enger werden, bis zum Ende – der Abschluß bildete ein toller Bommel aus den ganzen Wollresten; zur Sicherheit habe ich im “Kopfbereich” innen einen dicken Gummi eingenäht – rutscht dann gewiss nicht!

  12. Aus dem fransigen Garn wie zB Samba oder Samba meliert kann man schöne Ketten machen. Man stricklieselt eine Wurst von ca 30-40 cm, näht 5-7 cm von beiden Enden einen Druckknopf an und häkelt eine kleine Blume die man dann auf den Knopf näht.

  13. ich arbeite mit einem dünnen silberdraht und kleinen perlen.. wird ein armband, man kann aber auch eine kette oder ohrringe draus machen

    lg babsi

  14. Danke für diese tolle Anleitung. Habe meiner Tochter eine Strickliesel gekauft, selber aber nie eine gehabt. Die Anleitung, die dabei war, versteht wirklich niemand (obwohl sich sonst alle meine Freunde mit kompliziert geschriebenen Anleitungen an mich wenden..) Mit dieser Beschreibung hier klappte es sofort. Vielen Dank

  15. ich habe auch einen vorschlag was man aus strick kordeln machen kann. man braucht dafür aber etwas geduld und zeit. außerdem 6×1,50m lange kordeln und 6×1,30 lange kordeln. die kordeln natürlich gestricklieselt! dann einfach einfach immer eine kurze und eine lange kordel immer abwechselnd zu einem breiten band zusammen nähen. fertig ist der schal.

  16. hatte das nie begriffen, meine schwester schickt ne liese aus england: meine würstchen nâhe ich auf ein laken und daraus wird eine schmusedecke zum mittagsschlaf oder beim lesen

  17. Ich strickliesle gerade mit Wollresten, die zu meinem Flur passen, der gerade in einem schönen Englisch-Grün gestrichen wird. Dann wird einfach eine riesige runde Spirale zusammengenäht – das ist dann mein Flurteppich 🙂 Meine Mutter hat schon Kissen draus gemacht – einfach aus den Schlangen runde oder eckige Formen nähen, als Rückseite z.B. einen passenden Kordstoff – an den Seiten zusammenähen und Füllung rein.

  18. Letztes Jahr strickte ich meiner Mama ein Osterenest.Wusste auch nicht mehr wie es geht undentdeckte diese tolle Seite!!!
    Half mir echt Danke!

  19. meine zwei ratten lieben es in dem kordelgewirr ein nest zu bauen uns sich im winter rein zu kuscheln! also bestimmt auch für hamster gedacht!

    danke für die anleitung

  20. Hilfe,
    wie finktioniert das mit der Strick-Susi denn überhaupt ?
    Ich habe das als Kind gekonnt, aber jetzt nach 50 Jahren klappt es einfach nicht mehr – und das kleine Nachbarmädchen steht enttäuscht neben mir.

  21. Hallo,
    könnte ich damit auch die Henkel für Filztaschen machen? Die Idee ist mir auf dieser Seite gekommen.
    Muss ich unbedingt ausprobieren

  22. Ich mach mit den Wollwürsten meistens gestrickte Abstreifer für die Terrasse, sind tolle Geschenke und man bekommt ne Menge Wollreste weg.
    Leider ist meine Liesel (Strickmühle) nach ca. 30 Jahren kaputt gegangen (Kurbelbruch), ich hoffe es gibt sie noch im Handel.

  23. Zwei passend lange gestricklieselte Kordeln zu je einer Schnecke (wie eine Lakritzschnecke)zusammen nähen. An einer Seite eine Öffnung lassen. Die beiden Enden einer dritten Kordel an den beiden Seiten der Öffnung annähen, umhängen und fertig ist die Taschentuchtasche oder größer auch als feine Abendtasche für die Oper verwendbar (wenn auch nicht besonders diebstahlsicher 😉

    Lg Wolfgang aus Berlin

  24. Wohne seit 30 Jahren in den Niederlanden, wo man die Strickliesel nicht kennt. Die 4 meterlange graue Schlange, die ich las Schal trage, hat man mir fast vom Hals gerissen. Den Namen Strick-Susi finde ich total suess. Koennte fuer mich gemacht sein. Alles Liebe da in Deutschland und viel Spass beim “Lieseln”.
    Susi

  25. Habe heute zum erstenmal eine Kordel von etwa einem halben Meter Länge gestricklieselt, dann war leider die Wolle leer. Werde daraus wohl eine Umrandung für einen Bilderrahmen machen. Einfach auf etwas bunten Karton kleben- werde es zumindest versuchen. Meine Schwester hat als Kind kleine Getränkeuntersetzer genäht oder Topflappen. Aber mal eine Frage an die Allgemeinheit… das zusammennähen dauert doch bestimmt am längsten, oder???

  26. Moin,
    bin gerade auch wieder dem Stricklieswahn verfallen.
    Im Moment mache ich stylische Ketten aus silbergrauen Perlgarn, hänge dann einen schönen Stein oder einen Ring oder ein Minihäkeltierchen dran, fertsch ist die Kette.
    Man kann auch aus einem edlen Garn gestrickte Stricklieswürmer flechten, an beiden Seiten zusammenhäkeln und eine schöne Gürtelschnalle dranmachen. Fertsch ist der edle Gürtel.

  27. ganz toll hab so ein ding in meinem nähkasten und weiß nichts mit anzu stellen,danke für den tip,,,,,und jetzt versuch ich mein glück….
    danke moch mal uznd schönen abend…
    lg.

  28. habe meine Auflagen für Gartenstühle neu bezogen. Die Nähte habe ich als Zierde mit gelieselter Kordel ( wie eine Paspel)
    eingenät. Sieht klasse aus.
    US

  29. meine Schlange ist derzeit ungefähr 15m lang (eher noch länger) und die Wolle ist immer noch nicht alle…aber die Tipps, was man daraus machen kann, find ich gut, denn mein Bruder hat schon etliche Male gefragt, wozu ich des mach…jetzt kann ich ihm mal eine Antwort geben

  30. Man kann Designer-Lampen draus herstellen (hab ich mal in einer Wohnzeitschrift gesehen): Die Stricklieselwurst über das Kabel schieben, Stecker dran, andere Seite kleiner Spot dran (mit etwas handwerklichem Geschick), sieht super aus.

  31. habe heute eine strickliesel auf dem flohmarkt erstanden und habe mich sofort an meine kindheit in den siebzigern zurückversetzt gefühlt… dank dieser tollen website ist jetzt auch der anfang einer gigantischen lieslwurst gemacht….werde sie auch als paspel für eine selbstgenähte tasche verwenden….lieben dank sagt kristin aus freiburg

  32. hallo,
    bin von dieser seite natürlich begeistert, weil auch ich die beschreibung der liesel nicht verstanden habe 🙁 DANKE!
    habe mir schon all eure ideen durchgelesen und bin voller tatendrang… 🙂
    lg, nadine

  33. ich liebe diese seite einfach klasse habe seit 2 monaten anlietung gesucht dann hat mir ne freundin diese seite empfohlen und jetzt habe ich es geschafft daanke:-):-)

  34. hallo,ich suche verzweifelt eine idee, wie man diese kordel von der liesel zusammennähen kann.ich habe schon ganz viele kordel mit verschiedenen längen gestrickt+wollte daraus runde untersetzer machen, die man aber auch mal waschen kann. deshalb funktionieren tacker+co nicht. auch eine unterlage aus pappe oä sollte es nicht sein. doch sobald ich anfange mit dem zusammennähen, fällt der rest wieder auseinander. kann jemand helfen?

  35. Hey Manuela,

    ich weiß nicht wie aktuell die Anfrage noch ist, aber man kann die zusammengelegte Kordel mit Stecknadeln festmachen und dann zusammennähen. Man muss nur aufpassen, dass man sich nicht sticht 😉 Aber bei klappt das ganz gut, so fällt das ganze beim nähen nicht ständig wieder auseinander 🙂

    Lg, Manuela

  36. Hallo,
    ich persönlich habe als Kind schon keinen Sinn in Stricklieseln gesehen und sehe heute darin auch keinen Sinn, außer eine langweilige Beschäftigungsmaßnahme mit einem, sorry, lächerlichern Ergebnis.

    Da stricke ich lieber gleich richtig. Hat mir als Mädchen dann auch mehr Spaß gemacht. 😉

  37. Hallo,
    habe in einer Haushaltsauflösung Stricknadeln und Strickliesel gefunden. Die Anleitung auf dieser Seite ist erste Sahne. Die Jungen meiner einen Freundin haben sich gleich die Stricknadeln gesichert und Anleitungen runter geladen und sind im Strickfieber. Die Mädels meiner Nachbarin warten auf die Anleitung für die Liesel. Alle sind begeistert im Handarbeitsfieber. Kreativ sein ist toll und muß einfach nur Spaß machen.

  38. Hallo Kim,

    es hängt von zwei Werten ab:
    1. Welchen Umfang braucht der Kopf?
    2. Wie viele Maschen erzielt man auf 10 cm mit dem gewünschten Garn und der jeweiligen Strickliesel?
    Angenommen, Du willst einen Umfang von 50 cm erzielen, und die Maschenprobe ergibt 20 M auf 10 cm. Dann braucht man für einen Umfang von 50 cm genau 100 Maschen.
    Angenommen, der Umfang soll 56 cm betragen, und die Maschenprobe sei 15 M auf 10 cm. Dann braucht man 84 Maschen.
    Prinzip verstanden?

    Stricklieseln sind für Mützen übrigens nicht die optimale Wahl. Falls Deine Mütze nach oben hin nämlich enger werden soll, hast Du, mit welcher Strickliesel auch immer, keine Möglichkeit, gleichmäßig verteilt Maschen abzunehmen. Lerne doch lieber gleich richtig stricken.

Schreibe einen Kommentar zu kristin Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*