Meine kleine Buchkritik – My little book review: Bea Poulter, Designing for the Knitting Machine

Zunächst muss ich mich entschuldigen: Ich bin mit den Autoren ein wenig durcheinandergeraten. Normalerweise versuche ich, in meinem Bücherregal Ordnung zu halten, aber dieses Buch hatte ich versehentlich falsch einsortiert, so dass ich es erst fand, als ich auf der Suche nach etwas völlig anderem war.
Erschienen 1988 bei B.T. Batsford, ISBN 0-7134-5533-0. 140 Seiten, acht Farbtafeln, viele Schwarzweiß-Fotos und Diagramme, Originalpreis £12.95.
Mit diesem Buch gibt die Autorin einen systematischen Einstieg ins Entwerfen speziell für die Strickmaschine. Aus dem Inhalt:
– Geräte und Material
– Einen Grundschnitt anpassen
– dreidimensionale Formen (Mützen, Handschuhe, Socken)
– V-Ausschnitte und Raglan
– Röcke
– Webmuster
– Mehrfarbige Muster
– Mehr als zwei Farben
– Strukturmuster
– Handgesponnenes Garn
– Experimentelles Arbeiten
Zu fast jedem Kapitel gibt es genaue Anleitungen, mit denen man das Gezeigte gleich üben kann, und dazu jeweils Abwandlungsmöglichkeiten, um eigene Ideen zu entwickeln und umzusetzen. Dies ist nicht gerade mein Lieblingsbuch zum Thema Entwerfen oder Strickmaschine, aber es gibt hilfreiche und recht umfassende Informationen.

Bea Poulter, Designing for the knitting machine

Raglan mit Rollkragen, raglan with cowl collar

Pullover mit Rundpasse, yoked jumper

Katz und Maus, cats and mice

First of all, I have to apologize: I’ve messed up the authors. Normally, I try to keep some order on my book shelf, but this book was sorted wrongly so that I only stumbled across it while looking for something completely different.
Published 1988 by B.T. Batsford, ISBN 0-7134-5533-0. 140 pages, eight colour plates, many b+w photos and diagrams, original price £12.95.
With this book, the author offers a systematical access to designing specifically for machine knitting. Contents:
– Tools of the Trade (machines and yarns)
– Making a basic pattern to fit
– Three-dimensional shapes (hats, gloves, socks)
– V-necks and Raglans
– Skirts (conventional and sideways)
– Weaving
– Multicolour knitting
– More than two colours (hand selection and intarsia)
– Textured knitting
– Handspun yarns
– Experiments and decorations
Almost each chapter is accompanied by precise instructions so you can immediately practice what you have read. This includes possibilities for alterations, helping you develop and accomplish your own designs. This is certainly not my favourite book about designing or machine knitting, but it contains helpful and comprehensive information.

Die verstrickte Dienstagsfrage – the Wool Sheep’s question 5/2009

Das Wollschaf fragt:
Was steht für Euch bei Eurem Hobby “Stricken” (Häkeln, Färben, Filzen…) im Vordergrund:Einfach der Spaß an der Freud‘, also frei nach dem Motto “erlaubt ist was gefällt und Spaß macht”? oder Absoluter Perfektionismus bei der gesamten Herstellung der Handarbeit und der Anspruch auf ein optimales und perfektes fertiges Produkt? oder von beidem etwas – inwieweit? Sollte alles vollkommen harmonisch aussehen oder darf es auch total verrückt und individuell sein?
Herzlichen Dank an Moni für die heutige Frage!

Ja.
Ja, ich erlaube mir zu stricken, was mir gerade gefällt. Ja, es sollte einigermaßen perfekt sein, denn was wert ist, getan zu werden, ist es wert, gut getan zu werden. Harmonisch, individuell und verrückt schließen sich nach meiner Erfahrung nach nicht aus. Und über Geschmack zu streiten lohnt ohnehin nicht.

The Wool Sheep asks: What do you focus on in your hobby knitting (crocheting, dyeing, felting…)? Simply having fun, anything goes? Or absolute perfection in all aspects from the start to achieve a perfect and ideal product? Or both and to what extent? Should everything fit harmoniously, or may it be totally crazy and individual?
Thank you Moni for today’s question!

Yes.
Yes, I take the liberty to knit what takes my fancy. Yes, it should come out somewhat perfect, for what’s worth to be done is worth to be done well. Harmonious, individual and crazy are not mutually exclusive in my experience. And anyway there’s no accounting for taste.

Meine kleine Buchkritik – my little book review: Stephen Sheard, The Rowan/Brother Designer Machine Knitting Book

Erschienen 1989 bei Century Hutchinson Ltd, London, ISBN 0-7126-2241-1. Gebunden, 128 Seiten, durchgehend farbig illustriert, Originalpreis £14.95.
Dies ist ein klassisches Anleitungsbuch. Es enthält 25 Pullover und Jacken für Männer und Frauen, die alle aus Rowan Garnen auf Brother Strickmaschinen mit 4,5 mm Nadelabstand, meistens mit Lochkartenautomatik, gestrickt wurden. Die Entwürfe stammen von bekannten britischen Designern wie Carrie White, Edy Lyngaas, Sarah Dallas, Erika Knight oder Rachel Grimmer und tragen auch deren typische Handschrift. Sie sind bis auf wenige Ausnahmen jeweils in drei Größen beschrieben. Einige sind einfarbig, andere enthalten mehr als zehn verschiedene Farben. Die Materialien sind unterschiedlich, ebenso wie der Schwierigkeitsgrad. Die meisten Modelle sind in Norwegertechnik gestrickt, aber man findet auch Fang-, Vorlege- und Lochmuster. Alle sind tragbar, wenn auch natürlich inzwischen in Schnitt und Stil nicht mehr modern, und die Garne sind auch nicht mehr erhältlich. Um sich inspirieren zu lassen, ist diese Buch aber trotzdem bestens geeignet. Hätte ich es nicht schon, würde ich es mir sofort kaufen.

The Rowan/Brother Designer Machine Knitting Book
Christopher Fischer
Carrie White
Edy Lyngaas
Rachel Grimmer
Jane Davies

Published 1989 by Century Hutchinson Ltd, London, ISBN 0-7126-2241-1. Hardback, 128 pages, colour photos throughout. Original price £14.95.
This is a classic instruction book. It contains 25 sweaters and cardigans for men and women, all made with Rowan yarns on Brother standard gauge punchcard knitting machines. The garments were designed by renowned British designers like Carrie White, Edy Lyngaas, Sarah Dallas, Erika Knight or Rachel Grimmer, and they bear their typical handwriting. With some exceptions, they are given in three different sizes each. Some are knit in one colour only, others in more than ten colours. The yarns are different, as is the difficulty. Most of the garments are knit in fair isle technique, but there is also tuck stitch, slip stitch and lace. All of them are wearable, although meanwhile out of date in shape and style, and the yarns are no longer available. Nonetheless, this book is perfectly suited to find inspiration. If I did not already own it, I would buy it immediately.

Die erste Primel – the first primula

Es ist der 22. Januar, auf der Straße liegt noch Schnee, aber auf dem Streifen Wiese hinter dem Haus blüht ganz tapfer die erste Primel des Jahres. Ich glaub es nicht!

Die erste Primel - the first primula

It’s the 22nd of January, there’s still snow on the street, but on the strip of grass behind the house this year’s first primula is blossoming bravely. I can’t believe it!

Die verstrickte Dienstagsfrage – the Wool Sheep’s question 4/2009

Das Wollschaf fragt: “Wenn ihr Wolle ”auf Vorrat“ / ein Schnäppchen kauft, wie viel Gramm / wie viele Knäuel sind es? Kauft Ihr immer genug für einen Pullover ein, damit ihr dann nicht mit dem genialsten Garn für genau dieses Projekt dasteht, davon aber nur 3 Knäuel habt?”
Herzlichen Dank an Matz für die heutige Frage!

Normalerweise habe ich beim Kauf schon eine ungefähre Vorstellung, was draus werden könnte und für wen. Entsprechend wird die Menge kalkuliert. Ich gehe dabei eher nach Metern als nach Gramm, das hat sich für mich bewährt.
Wenn man einige hundert Pullover gestrickt hat, hat man auch gewisse Erfahrungswerte. Die können aber auch täuschen. Ein großer Teil meiner Produktion stammt aus der Zeit, als man lange, weite Säcke mit gerade angesetzten Ärmeln trug. Die schlucken natürlich mehr Material als die moderneren, eher körpernahen Schnitte mit Armkugel. Im Zweifelsfall nehme ich allerdings lieber zuviel Garn als zuwenig.

The Wool Sheep asks: If you buy yarn ahead, how much do you buy? Do you always buy enough for a sweater to avoid having only three balls of the most gorgeous yarn for the perfect project?
Thank you Matz for today’s question!

I normally have a ballpark idea of what to make from a certain yarn and for whom. I calculate the necessary amount accordingly, and rather per length (so many meters) than per weight (so many grams). This has stood the test of time for me.
If you have made hundreds of garments, you have some experience. Unfortunately, this experience can be misleading. A large portion of my production dates back to the time when sweaters were long and roomy with dropped shoulders. Of course they used up more yarn than their modern, fitting, counterparts. But if in doubt, I prefer buying too much yarn rather than not enough.

Ein Paket kam an – A parcel has arrived

Gestern abend fand ich tatsächlich eine blaue Benachrichtigungskarte im Briefkasten, dass meine sehr freundliche und geduldige Nachbarin ein Paket von der Firma Traub angenommen hatte. Sicherlich wollen einige Leserinnen wissen, was darin war. Nun, es handelt sich um ein Kilo Eiderschaf-Kammzug in solidem und beruhigendem Braun für meine ersten Spinn-Übungen. Eiderschaf wurde mir zu diesem Zweck empfohlen von einer sehr sachkundigen Dame, auf deren Rat ich viel gebe. Meine ersten Versuche ergaben übrigens wunderschön zerrissene Kammzug-Bröckchen. 😉

Kammzug Eiderschaf

Last night I actually found a blue information card in my mailbox informing me that my very nice and patient neighbour had accepted a parcel sent by Traub company. Certainly some readers would like to know what was in the parcel. Well, it contained one kilogram of sound and soothingly brown roving for my first spinning exercises. This type of yarn was recommended to me by a very competent lady whose advice I highly value. My first attempts, by the way, yielded beautifully broken little rovings. 😉

Meine kleine Buchkritik – my little book review: Hazel Pope, The Machine Knitter’s Design Book

Erschienen 1993 bei David & Charles, Newton Abbott, Devon. Gebunden, 128 Seiten, viele Farbfotos und Diagramme, ISBN 0 7153 9972 1. Mein Exemplar ist übrigens signiert.
Schon in der Einführung schreibt die Autorin ausdrücklich, dass dies kein Buch für Anfänger ist, sondern für diejenigen, die gelernt haben, ihre Maschine zu bedienen und die nun mehr aus ihren Kenntnissen machen möchten. Nach einer Übersicht über geeignete Garne geht es gleich los mit verschiedenen Mustertechniken, dem Einsatz von Farbwechslern und hervorragenden Beschreibungen für Leiter-Jacquard (Pope nennt diese Technik “ladder-backed jacquard”) und das Entwerfen von mehrfarbigen Mosaik-Mustern. Von Hand gebildete Muster wie Zopf- und Lochmuster werden ebenso behandelt wie Intarsientechnik mittels verkürzter Reihen und das Kombinieren von unterschiedlichen Stricktechniken.
In einem “Design Workshop” beschreibt Pope, wie man verschiedene Schnitte entwickelt und dafür Maschen und Reihen berechnet. Danach finden sich konkrete, präzise Anleitungen für 14 verschiedene Pullover und Jacken, sowohl für den Fein- als auch für den Grobstricker. Alle lassen sich abwandeln, es werden auch Design-Alternativen vorgeschlagen. Den Abschluss des Buchs bildet eine kurze Übersicht, wie man Maschen anschlägt, zunimmt, abnimmt und abkettet.

Hazel Pope, The Machine Knitter
Musterbeispiele, pattern samples
Pullover mit Polo-Ausschnitt, sweater with tab and collar
Jacke in Intarsientechnik, intarsia cardigan

Published 1993 by David & Charles, Newton Abbott, Devon. Hardback, 128 pages, many colour photos and diagrams, ISBN 0 7153 9972 1. By the way, my book has an autograph.
The author states already in her introduction that this is not a beginner’s book. It is meant for those who know how to handle their machine and who want to make better use of it. After an overview over suitable yarns for machine knitting, she explains several pattern techniques, colour changers and gives excellent advice regarding ladder-backed jacquard and how to design mosaic patterns in slip stitch. Hand-tooled techniques like cables and lace are next, short row intarsia patterning and combining different techniques are also explained.
In her “Design Workshop”, Pope shows how to design shapes and calculate stitches and rows. Then she gives detailed instructions for 14 different sweaters and cardigans, for standard gauge as well as for the chunky machine. All of them can be modified, and she suggests design alternatives. The book finishes with a short overview how to cast on, increase, decrease and cast off.

Probleme mit der Postzustellung

Seit Anfang des Jahres klappt es nicht mehr wie gewohnt mit der Post- und noch weniger mit der Paketzustellung. Ganz normale Briefsendungen landen in falschen Briefkästen, als könnten die Zusteller nicht lesen, und schreiben ist anscheinend auch nicht drin, sonst könnten sie ja einen blauen Benachrichtigungzettel ausfüllen, wenn sie ein Päckchen oder Paket in der Nachbarschaft oder gar nicht zugestellt haben. Wie ich u.a. beim Blog-Lesen festgestellt habe, bin ich nicht die einzige, die derzeit solchen Ärger hat.
Erwartet man jetzt von den Empfängern, dass sie allabendlich sämtliche Häuser und Wohnungen in der Nachbarschaft aufsuchen, um sich nach dem Verbleib von dringend erwarteten Paketen zu erkundigen? Und wenn da nichts ist, geht man am nächsten Tag nach Feierabend zum Postamt, reiht sich in die Schlange und fragt prophylaktisch nach, ob der Paketbote vielleicht die eine oder andere Sendung wieder zurückgebracht hat?

Die verstrickte Dienstagsfrage 3/2009

Das Wollschaf fragt: Wie bewahrt ihr eure Stricknadeln, Häkelnadeln, Nadelspiele und weiteres Zubehör auf? Benutzt ihr Spezialetuis oder etwas selbst Gebasteltes?
Herzlichen Dank an Anja für die heutige Frage!

Hm, irgendwie kommt mir diese Frage ja bekannt vor…
Rundstricknadeln hängen bei mir unsortiert an einer Kordel über einer Regalecke. Sie kringeln sich dann nicht ein, und man hat sie sofort griffbereit.

Das einzige, was mich daran stört: Ich muss mitunter etwas suchen, bis ich die richtige Stärke erwischt habe. Ich weiß auch nicht genau, welche Stärken und Längen ich überhaupt habe. Viele Nadeln stecken ja auch in Projekten. Seit Jahren knoble ich an einer besseren Lösung; am liebsten hätte ich eine Art Quilt mit beschrifteten Schlaufen, in denen die Nadeln aufgehängt werden.
Spielstricknadeln bewahre ich nach Größen sortiert in einem speziellen Etui auf.
Denise- und Knitpicks-Nadelsets sind ebenfalls in ihren Etuis.
Die Häkelnadeln sind im Nähkästchen; ich benötige sie nur gelegentlich fürs Ausarbeiten.
Lange, gerade Stricknadeln besitze ich überhaupt nicht.

Firefox-Problem gelöst

Weil ich selbst in vielerlei Hinsicht zu diversen Minderheiten gehöre, habe ich eine Schwäche für Minderheiten. Nicht nur deshalb bin ich überzeugte Opera-Benutzerin, seit es diesen Browser gibt, also seit ungefähr 1997. Aber gelegentlich braucht man eine Alternative zum Lieblings-Browser, vor allem, weil manche Webseiten mit Opera leider immer noch nicht korrekt dargestellt werden. Das liegt dann übrigens nicht am Browser, sondern höchstens an irgendwelchen Webdesignern, die es manchmal nicht schaffen, die Seiten w3c-gemäß zu gestalten. Gelegentlich meinen sie auch, alles, was sich nicht als IE identifiziert, müsse vom Mitspielen ausgeschlossen werden, und das ist dann ebenfalls ein Handicap für den armen Opera.
Wo war ich stehen geblieben? Ach ja, Alternativen. Vergangenen Monat installierte ich also die neueste Version des Firefox, und sie war langsamer denn je. Schon mit der Vor-Version war ich recht unglücklich gewesen, weil alle Seiten damit in extremer Zeitlupe luden, und ich fand keine Möglichkeit, das Laden zu beschleunigen. Heute hatte ich die Nase wieder einmal voll und deinstallierte den ganzen Kram. Rechner neu starten, Firefox neu installieren. Resultat: Wieder grottig langsam. Es war zum Verrücktwerden, selbst im Safe-Mode. Auch die einschlägigen Hilfeforen brachten keine Erkenntnis.
Schließlich kam mir eine Idee. Ich gehe über einen Router ins Internet, der auch als Firewall fungiert, zusätzlich zu meiner normalen Computer-Firewall. In der Router-Software sind alle Programme eingetragen, die “hinaus” dürfen. Selbstverständlich war auch Firefox darunter. Allerdings war dort eine sehr alte Version genannt, und die Router-Firewall hat nach einem Update nie nachgefragt, ob die neuere Version ebenfalls “raus” dürfte. Ich löschte die alte FF-Version und trug die neue händisch ein. Und voilà, seither rennt der Feuerfuchs wie verrückt. Falls Euch also ein ähnliches Problem plagt, prüft mal die Details Eurer Firewall-Einstellungen.