Jetzt kann ich ihn anziehen. Er paßt wunderbar. Die Knopfleiste an der linken Seite ist von oben bis unten aufknöpfbar, die an der rechten Seite dient nur zur Dekoration.
Die Druckknöpfe habe ich mit einem Schlosserhammer eingeschlagen, für dessen Beschaffung einer meiner stets hilfsbereiten Kollegen (was würde ich nur ohne die machen?) gesorgt hatte.
Ich muß einen interessanten Anblick geboten haben, wie ich heute im Schein der Abendsonne vor meiner Wohnungstür auf dem Waschbeton kniete und auf der obersten Stufe erst Löcher und dann Knöpfe in ein zusammengeknautschtes Stoffbündel stanzte. Vor der Haustür kniend deshalb, weil man zum Einschlagen einen wirklich stabilen Untergrund benötigt; und die Tische in der Wohnung (selbst der Elefantentisch mit seiner 4 cm dicken Massivholzplatte) hätten derlei Aktivitäten nur mit äußerster Mißbilligung hingenommen. | ![]() |
Besonders stolz bin ich übrigens darauf, daß ich daran gedacht habe, beim Annähen des Rockbunds zwei Streifen Zwirnband zum Aufhängen des Rocks zwischenzufassen. Solche Kleinigkeiten vergesse ich normalerweise, und in den handelsüblichen Nähanleitungen steht so etwas auch nicht drin. Weshalb eigentlich nicht?