Die verstrickte Dienstagsfrage 21/2019

Vorgestern habe ich festgestellt, dass es (wohl schon seit einiger Zeit) wieder Dienstagsfragen beim „Wollkistchen“ gibt. Nun versuche ich, die aktuelle von heute zu beantworten, die, wie mein Blog mir verrät, auch schon am 30. Oktober 2007 gestellt wurde.

Das Internet ist voll von wunderschönen und noch dazu kostenlosen Anleitungen zum Thema Stricken/Häkeln und täglich kommen weitere Funde dazu. Ravelry ist da tatsächlich eine schier unerschöpfliche Quelle, aber auch über Facebook und andere Plattformen sammelt sich einiges an.

Wo sammelt ihr diese tollen Ideen? Kommen sie in den Ordner Favoriten mit der Gefahr, beim nächsten PC-Crash ins virtuelle Nichts zu verschwinden? Druckt ihr alles aus und versinkt so in Unmengen an Papier? Brennt ihr alles auf CD?

Meine virtuelle Bibliothek umfasst mittlerweile Hunderte von Anleitungen. Der Favoriten-Ordner des Browsers ist für so viele umfangreiche Daten kein guter Platz. Deshalb landen meine digitale Anleitungen auf einer externen Festplatte, und zwar ziemlich ordentlich sortiert nach Kategorien oder, falls das nicht gut machbar ist (z.B. bei einem e-book mit verschiedenartigen Anleitungen) auch nach der Quelle. Sofern ich sie via Ravelry beziehe, habe ich sie dort auch in meiner Library.

Nicht erst seit dem Zusammenbruch meines Strickbücherregals kaufe ich Bücher gern als PDF, wenn sie dann preiswerter sind. Sie nehmen auf diese Weise nicht nur weniger Platz ein, sondern die Inhalte sind auch einfacher zu durchsuchen, wenn man nach etwas Bestimmtem fahndet, aber die exakte Quelle nicht mehr weiß. Die Ravelry-Suche nutze ich aus diesem Grund ebenfalls gern.

Ausgedruckt wird höchstens, was gerade in Arbeit ist. Dazu reduziere ich die Seiten auf das absolut Notwendige und fasse auch gern Texte zusammen. Umfangreiche Diagramme lade ich mir gern aufs iPad und nutze sie mit Goodreader. Damit kann man sie nämlich nicht nur auf ein augenfreundliches Maß vergrößern, sondern auch Linien ziehen und Reihe für Reihe verschieben sowie Lesezeichen anbringen. Das spart Papier und ist komfortabler, als ein ausgedrucktes Diagramm mit der Lupe nachzuverfolgen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*