Diese Woche präsentiert das Wollschaf eine Frage von mir:
Wenn Du Dir online-Anleitungen herunterlädst (kostenlose oder kostenpflichtige Downloads), wie bewahrst Du sie auf? Druckst Du sie gleich aus und heftest sie ab? Oder belässt Du sie auf dem Computer oder einem Speichermedium wie Stick oder DVD? Druckst Du sie überhaupt jemals aus oder arbeitest Du vom Bildschirm?
Welches sind für Dich persönlich jeweils die Vor- und Nachteile?
Jede Online-Anleitung, die ich herunterlade, wird sauber sortiert auf meinem Computer gespeichert. Jede Anleitung auszudrucken und irgendwo abzuheften käme mir überhaupt nicht in den Sinn; das würde erstens zuviel Platz im richtigen Leben wegnehmen (ich habe ohnehin schon zu viele Bücher und Magazine) und wäre zweitens nicht so einfach durchsuchbar wie ein Verzeichnis auf der Festplatte.
Ich bin ein Druck-Muffel und drucke erst aus, wenn es ans Stricken geht, und dann auch nur die Seiten, die unbedingt notwendig sind. Einführende Texte, Modellbild und Materialangaben z.B. lese ich ausschließlich vom Bildschirm. Wenn sich die Designerin in der Anleitung mit vielen Blümchen und Ornamenten verkünstelt hat (es gibt Menschen, die können nicht ohne Kitsch), kopiere ich mir nur die relevanten Teile heraus und drucke sie gesondert aus.
Ausgedruckte Strickschriften sind mitunter schlecht zu lesen, vor allem wenn es sich um große Teile wie Tücher handelt. In solchen Fällen drucke ich gar nichts aus, sondern öffne die Anleitung im iPad mit Goodreader. Dort kann man sie beliebig vergrößern, und es ist möglich, die Reihe, die man gerade abarbeitet, farbig zu unterlegen, damit man nicht die Orientierung verliert. Diese Methode eignet sich auch für die Sofaecke und ist augenfreundlicher als Gedrucktes.