Gleichartig gemusterte Socken

Bei selbstmusternder Sockenwolle kann man bekanntlich einfach drauflos stricken und erzielt auch mit simplem Glatt-rechts-Gestrick hübsch (oder weniger hübsch) gemusterte Socken.

Wenn man dabei ein Paar mit möglichst identischer Musterung produzieren will, ist es mit dem Drauflos-Stricken allerdings nicht getan. Es reicht oft auch nicht, für den Anfang der zweiten Socke einen Abschnitt zu suchen, der dieselbe Farbe hat wie der Anfang der ersten. Um sicher zu gehen, dass die Socken möglichst gleich werden, verfahre ich deshalb folgendermaßen:

Zunächst suche ich mir am Fadenanfang eine Stelle mit gut erkennbarem Farbwechsel. Die markiere ich mit einer Schlaufe (auf dem Bild rot markiert); an dieser Stelle fange ich mit dem Maschenanschlag an. (Da ich solche Socken mit Maschine stricke und mit einem Wickelanschlag beginne, muss ich mir über ein ausreichend langes Fadenende keine Gedanken machen.)

Farbwechsel finden und markieren

Wenn die erste Socke fertig ist, kann man sich den Musterverlauf genauer anschauen und hoffentlich einen Rapport erkennen. Auch ein Blick auf die Sockenspitze hilft, denn hier ist sichtbar, welche Farben gerade verarbeitet wurden, und daraus kann man schließen, welche als nächstes im Knäuel folgen. Für die zweite Socke musste ich mehrere Meter vom Knäuel abwickeln, bis ich wieder beim Wechsel von Natur auf Braunfleckig angelangt war:

gleichen Farbwechsel für die zweite Socke finden

Am Farbwechsel machte ich wie zuvor eine Schlaufe (wiederum rot markiert) und begann dann mit der zweiten Socke. Es versteht sich von selbst, dass man nicht nur die Maschenzahl, sondern auch die Zahl der Reihen bzw. Runden für jeden Abschnitt und natürlich die Einstellungen der Maschenweite exakt so wählen muss wie bei der ersten Socke; schon eine geringfügige Änderung würde das Muster verschieben. Bei mir ging aber diesmal alles gut, und die zweite Socke sieht der ersten zum Verwechseln ähnlich. 🙂

gleich gemustertes Sockenpaar

Wer nun überhaupt keinen Wert darauf legt, dass Socken möglichst gleich aussehen, der sollte natürlich nicht diese Methode wählen. Aber wenn man beispielsweise das fertige Paar verschenken will, ist es oft sinnvoll, die Zusammengehörigkeit der Socken klar erkennbar zu machen, und das funktioniert eben besonders gut, wenn sie gleich gemustert sind.

Ein Gedanke zu „Gleichartig gemusterte Socken“

  1. Genauso mache ich das auch bzw. versuche ich das. Meist klappt es. Am Anfang meiner “Sockenstrickerkarriere” war mir der Rapport egal, aber inzwischen mag ich doch lieber gleiche Socken.
    LG Diana

Schreibe einen Kommentar zu Diana Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*