Ich liebe Garnreste

Vor allem Strick-Anfänger wollen am liebsten nur eine genau passende Menge Garn für ihre Wunsch-Projekte kaufen oder suchen nach einer Anleitung, die exakt so viel Garn von genau der Qualität erfordert, wie sie sie haben. Es soll möglichst nichts übrig bleiben.

Oft habe ich solche Anfragen in diversen Foren gelesen und mich über die seltsame Angst vor Resten gewundert. Reste und kleine Mengen sind nämlich wundervoll. Man kann sie ohne schlechtes Gewissen verwenden, um ein neues Muster oder eine unbekannte Technik auszuprobieren. Je nachdem eignen sie sich bestens für kleine Projekte wie (fingerlose) Handschuhe oder Mützen, mit denen man spontan auftretende Strick-Gelüste befriedigen kann. Das funktioniert ohne Marsch zum Wollgeschäft oder Warten auf eine Lieferung aus dem Internet. Für ein langes Wochenende und/oder abseits jeglicher Einkaufsmöglichkeiten sind derlei Resteprojekte die perfekte Lösung.

Neulich stieß ich auf eine weitere Möglichkeit. Bei Ravelry fand ich ein einfaches Dreiecktuch namens „Random Ridge“ . Es fasizinierte mich so sehr, dass ich mir die Anleitung kaufte.

Man soll es aus einem „Mad Ball“ stricken, einer Zusammenstellung von verschiedenartigen Garnen, die zu einem beachtlichen Preis (60 US$ für 200 g) bei Island Yarn in den USA erhältlich ist. Das kann ich auch, dachte ich, und suchte Reste und Einzelknäule in Grün oder mit Anteilen dieser Farbe zusammen. Dass es sich dabei hauptsächlich um dünne Garne handelt, ist kein Hindernis, im Gegenteil. Zwei dünne Garne zusammen genommen ergeben eine gute Stärke und sehen verstrickt zudem interessanter aus als ein einzelnes mittelstarkes Garn.

Tuch "Random Ridge" in Arbeit

Und so begann ich frohen Mutes mein eigenes Reste-Random-Ridge. Damit es beim Stricken nicht so langweilig ist, kommen da, wo es passt, einfache Musterstreifen hinein. Inzwischen bin ich beim vierten Rest-Streifen und einer Höhe von etwa 55 cm; 90 cm sind mein Ziel.

Mir gefällt das Ergebnis gut, und das Stricken macht großen Spaß. Zwar mangelt es meiner Zusammenstellung am Farbverlauf, und so ganz harmonisch ist sie auch nicht. Aber dafür führe ich diverse Reste einer sinnvollen Verwendung zu und spare auch noch viel Geld.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*