Über die Themenbereiche Rechnen, Selbstberechnen von Schnitten und als Voraussetzung dafür das Erstellen von Maschenproben habe ich in diesem Blog schon ad nauseam geschrieben. Heute beschränke ich mich darauf, auf eine hervorragende Sammlung von Beiträgen im Strickforum gleich nebenan zu verweisen. Der bewusste Thread ist zwar nur für registrierte und eingeloggte Mitglieder zugänglich, aber die Registrierung ist unproblematisch und natürlich kostenlos.
Unser Mitglied Lisbeth hat sich schon vor mehr als fünf Jahren die Mühe gemacht, alle erforderlichen Schritte detailliert zu beschreiben. Und derzeit ist dieses Thema wieder einmal aktuell. Jeder, der wissen will, wie Dreisatzrechnung für Stricker*innen funktioniert, sollte ihre Erläuterungen in einer ruhigen Stunde durchlesen und anhand ihrer Beispiele nachvollziehen. Die beschriebenen Rechenoperationen helfen nicht nur, Strickteile nach Maß zu erstellen, sondern sind auch auf andere Bereiche des Lebens anwendbar.
Ältere Semester haben noch in der Schule den Dreisatz anhand von mehr oder weniger aus dem Leben gegriffenen Textaufgaben gelernt und damit (hoffentlich) auch die praktische Anwendung verinnerlicht. Ein willkürliches Beispiel: Wenn 2,5 kg Kartoffeln 2 DM kosten, wieviel muss man dann für 8.5 kg bezahlen? Heutzutage ersparen uns die Supermärkte schon einen Teil des Hirntraining, weil sie bei ihrem Warenangebot den Preis pro Kilo bzw. 100 g bereits mit auflisten: Eine Erleichterung für Dyskalkulisten und echte Faulpelze. Früher rechnete man von 2,5 kg zurück auf 1 kg, indem man den Preis von 2 D-Mark durch die Kilogramm (in diesem Fall 2,5) teilte und auf 80 Pfennig pro Kilo kam. Dieser Betrag wurde bzw. wird dann mit den gewünschten Kilo (in diesem Fall 8,5) malgenommen, und so ermittelt man, dass 8,5 kg Kartoffeln eben 6 Mark 80 kosteten.
Gut fände ich es, wenn in der Schule mal eine Textaufgabe zum Thema Stricken durchgenommen wird, gern auch im Werkunterricht. Ein Beispiel:
Mariechen will einen Pullover für ihr jüngstes Kind stricken. Das Vorderteil soll 32 cm breit werden. Mariechen hat eine Maschenprobe von 28 Maschen auf 10 cm. Wie viele Maschen muss sie anschlagen? Runde gegebenenfalls auf die nächste ganze Zahl auf oder ab, weil man nur ganze Maschen stricken kann.
Ist das wirklich so schwierig?