Mir reichts – Fed up

Innerhalb weniger Tage ist mir nun das zweite Knitpicks-Kabel vom Gewinde abgerissen. Als es heute passierte, saß ich gerade in der Straßenbahn. Ein tolles Erlebnis, wenn man in wenigen Sekunden vor dem Aussteigen zwei Dutzend verstreute Maschen irgendwie aufzusammeln versucht.
Ich vermute, es liegt am Garn. Zur Zeit verstricke ich Rowan Magpie Aran Tweed in einem komplexen Zopfmuster, und beides, Garn wie Muster, ist zugegebenermaßen etwas sperrig. Aber ich hätte nicht erwartet, dass die Kabel derart leicht aus ihren Schraubhalterungen reißen. Man traut sich schon nicht mehr, die Maschen mit etwas Druck weiterzuschieben. Ich werde jetzt jedenfalls mit einer “normalen” Nadel weiterstricken und die Knitpicks nur noch für weniger strapaziöse Projekte einsetzen.

Rowan Magpie Aran Tweed

Within only a few days, the second Knitpicks needle cable has ripped off its screw thread. I was sitting in the tram when it happened today. It’s a great experience trying to pick up two dozens of scattered stitches a few seconds before you have to get off.
I suppose it’s the yarn. Currently I knit Rowas Magpie Aran Tweed in a complex cable pattern, and both, yarn as well as pattern, are admittedly somewhat unwieldy. But I would not have expected the cables to come undone so easily. I don’t even dare to push the stitches forward forcefully. So I will continue with a conventional circular needle and use the Knitpicks for less gruelling projects only.

9 Gedanken zu „Mir reichts – Fed up“

  1. Interessant. Bei mir ist vorgestern das Gewinde eines Seil kaputte gegangen, Es hat einfach nicht mehr ordentlich in der Nadelspitze gehalten. Dadurch hatte ich ständig eine kleine Lücke zwischen Nadel und Seil. Macht sich ntürlich nicht so gut, wenn man Lace strickt 🙁

    LG
    Petra

  2. Hallo,

    das ist ja oberdoof, dass du solche Probleme mit den Nadeln bzw. Seilen/Gewinde hast. Ich habe erst vor kurzem einen Aranpullover, auch mit etwas aufwendigerem Mittelmuster gestrickt. Wolle hatte ich selbst gesponnen (Shetland). Die Wolle war auch eher rustikal, als schmiegsam weich. Trotzdem hatte ich die Probleme nicht. Ich hoffe, dass es wirklich nur ein Materialfehler ist und du wieder Freude, auch bei aufwendigeren Mustern, an den Nadeln findest.

    lG Heike

  3. Ja, ich habe auch schon freiliegende Maschen mit dem Seilende aufgepickt. Es liegt wohl am ständigen Weiterschieben, dabei zieht man immer wieder am Seil. Und das ist in der Metallhülse nur festgeklebt. Mit Hilfe von etwas Sekundenkleber kann man es reparieren; danach ist es mir bisher nicht wieder entzweigegangen. Besser immer ein Ersatzseil mitnehmen, es wiegt ja fast nichts.
    LG Tammina

  4. Danke für Eure Kommentare. Ich stricke jetzt diesen Pullover mit einer herkömmlichen Nadel fertig. Die mochte ich bisher vom Material her nicht besonders, aber dieses Gestrick läuft darauf merkwürdigerweise besser als auf den Knitpicks.
    Man sieht wieder einmal: Den perfekten Stricknadeltyp für alles gibt es nicht.

    Zahlreiche Grüße
    Kerstin

  5. Komisch, mir ging es heute abend -beim Mützenstricken – genau gleich. Und ich dachte bisher, diese Nadeln, mit denen ich sehr gern stricke, seien unverwüstlich. Na ja, was ist scon unverwüstlich, ich bestimmt nicht.
    Schönen Gruß und frühliches Stricken!
    Anna

  6. Liebe Kerstin,

    diese so praktisch erscheinenden Nadelspielereien sind bei mir seit einer ganzen Weile schon “out”, weil sich immer wieder die “Käppchen” von den stillgelegten Pulloverteilen lösen. Ganz arg schlimm warbes kürzlich bei einem Hebemaschenmuster, als ich plötzlich ca. 60 Maschen in verschiedenen Stadien des Laufmaschentums in meinem Strickbeutel fand.
    Bei mir kommen die Dinger nicht mehr an kostbare Strickstücke. Lieber stricke ich auf die üblichen grauen Nadeln ab, wenn ich etwas stilllegen will.

    Nach wie vor stricke ich am liebsten mit Veilchenholznadeln von Holz und Stein. Die fühlen sich einfach angenehm nach Natur an, während die KnitPros zwar witzig bunt sind, aber letztlich doch “Plastik” ummantelt sind. Wenn man, wie ich, viel strickt, ist die Anschaffung mehrerer Holzstricknadeln sicher kein Luxus. Mal unter uns: da kosten die Teile 9,00 Euro mehr, als die normalen Metallnadeln.

    Es geht um eine Tätigkeit, der man viele Stunden nachgeht. Ruckuck hat man für 19,95 Euro einen Stabmixer gekauft und benutzt ihn alle 2 Wochen mal. Für mich ist das jedenfalls eine Relation, die ich nachvollziehen kann.

    Kerstin, du als Gourmetköchin hast den Mixer sicher im Dauerbetrieb, ich rede jetzt nur von uns “Normalos” ;o)
    Liebe Grüße

  7. Hallo, Knitpicks/Knitpro legen ganz grossen Wert auf Kundendienst- meiner Erfahrung nach muss man die nur mal anschreiben und sie ersetzen die Nadeln/Seile ohne grosse Umstaende (und haben sich bei mir auch mehrmals entschuldigt) Versuch’s doch mal?
    Vile Glueck!

  8. Meine Knitpicks-Nadeln hat seinerzeit ein in den USA lebender Kollege bestellt und mir nach Deutschland mitgebracht, weil sie damals nicht hierher lieferbar waren. Der Kollege ist inzwischen wieder zurück nach Deutschland versetzt worden, deshalb wäre eine Reklamation sehr schwierig.
    Es ist für mich einfacher, mir hier ein neues Kabel zu bestellen und ansonsten gut zu überlegen, was ich mit diesen Nadeln stricke. Zum Glück habe ich ja noch genug andere Nadeln. 😉

    Zahlreiche Grüße
    Kerstin

Schreibe einen Kommentar zu klengelchen Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*