Mondspaziergang – Moonwalk Mystery KAL

Vor zwölf Tagen begann ein Mystery-Knitalong namens “Moonwalk” von Birgit Freyer. Ich stricke recht gern nach ihren Anleitungen; sie enthalten eigentlich immer Diagramme und sind bei aller Knappheit gut nachstrickbar. Selbst trage ich zwar eher wenig Tücher und Spitzenschals, aber man hat damit jederzeit ein schönes, sehr persönliches Geschenk für die verschiedensten Gelegenheiten im Vorrat.

Eigentlich sollte das Tuch aus dem Lacegarn “Findley Dappled” gestrickt werden, aber dann fiel mir ein Rest Posh “Natasha Lace” in die Hand. Diese Qualität ist zwar etwas dünner, schien mir aber von der Menge her perfekt, deshalb disponierte ich um.

Die Anleitung erscheint bzw. erschien in drei Teilen im Abstand von jeweils einer Woche. Der erste Teil umfasst nicht weniger als 86 immer länger werdende Reihen. Das ist eine Menge Arbeit, deshalb war ich auch noch nicht damit fertig, als vergangenen Donnerstag der zweite Teil erschien. Dieser ist mit 16 Reihen erfreulich kurz; ich habe ihn bereits durchgestrickt. Die Anleitung in Diagrammform ist übersichtlich und damit gut nachzuarbeiten. Schwierig bei Birgit Freyers Anleitungen finde ich lediglich, dass man keine Kästchen zählen kann, um beispielsweise die Maschenzahl eines Rapports zu ermitteln. Manche ihrer Symbole umfassen nämlich zwei oder mehr Maschen, sowohl beim Abstricken als auch beim Ergebnis. Da werden aus drei Maschen zwei, oder aus einer einzigen zwei. Die Maschenzahl variiert dadurch in den einzelnen Reihen, obwohl die Anzahl der Symbole pro Rapport gleich bleibt. Das macht die Kontrolle schwieriger.

Tuch Moonwalk

Das Bild zeigt den Mittelbereich des Tuchs, Reihe 102 ist beendet. Da ich auf einer relativ kurzen Nadel stricke, kann man vom Muster nicht viel erkennen. Dafür habe ich (bilde ich mir jedenfalls ein) kürzere Wege beim Stricken, weil ich die Maschen nicht über mehrere Meter schieben muss.

Beim zweiten Teil war der Rapport relativ groß, so dass ich mir dazwischen jeweils Maschenmarkierer hängte (meine geliebten Zahnbürstenmarkierungsringe). Im Diagramm liegen die Rapportwechsel hübsch übereinander; beim Stricken jedoch verschiebt sich der Rapport in jeder Hinreihe um eine Masche nach links oder rechts. Deshalb war ich ständig damit beschäftigt, die Markierer zu verschieben. Das störte meinen Strickfluss ein wenig. Und natürlich erfordert dieses Muster einiges an Konzentration. Im ersten Teil klebte ich bis mindestens zur vierten Wiederholung förmlich am Diagramm; beim zweiten Teil kam ich besser voran. Nun freue ich mich auf übermorgen, wenn der letzte Teil der Anleitung erscheint. Dann kann ich das Tuch in Ruhe fertigstellen.

Strick für festliche Gelegenheiten: Die verstrickte Dienstagsfrage Woche 26/2015

Diese Woche meint das Wollschaf:
Für die meisten ist Selbstgestricktes Alltagskleidung, in der Freizeit getragen oder -je nach Dresscode- auch auf der Arbeit.
Aber ab und zu findet man in Strickzeitschriften auch elegante, festliche Modelle und das eine oder andere gestrickte oder gehäkelte Brautkleid hat das Wollschaf auch schon gesehen.
Kannst Du Dir vorstellen, zu einem formellen oder festlichen Anlaß oder einfach nur abends zum Ausgehen Stricksachen zu tragen?
Besitzt Du besonders schicke, elegante selbstgestrickte Sachen? Zeig mal!

Selbstverständlich eignet sich Strickkleidung für besondere Gelegenheiten, und das nicht erst seit gestern. In den 1980er und 1990er Jahren, zur Blütezeit des Selberstrickens, fand man in vielen Zeitschriften äußerst elegante Kleidungsstücke aus edelsten Garnen wie Seide oder Angora, die mit dem entsprechenden Styling jedem modernen Abendkleid Konkurrenz machen konnten. Man darf dabei natürlich nicht aus den Augen verlieren, dass die damalige Mode vor allem aus Kombinationen bestand und weniger aus einteiligen Kleidern.
Zu den Modellen, die ich seinerzeit anfertigte, gehörten z.B. ein schwarzer Angorapullover mit aufwendiger Stickerei aus Goldlurex oder ein schlichtes kurzes Jäckchen aus reinen Angoragarn, das die perfekte Ergänzung für ein maßgeschneidertes Abendkleid aus zwölf Metern Dupionseide darstellte.
Aktuell geeignet als Ergänzung für festliche Kleidung sind natürlich aufwendige Spitzentücher und -stolen. Manches davon würde ich sogar als ungeeignet für den täglichen Gebrauch ansehen, beispielsweise mein “In Dreams”-Tuch, in das über 4.000 Perlen eingestrickt sind. Mit so einem Tuch lässt sich übrigens auch ein schlichteres Outfit aufwerten.
Etwas skeptisch bin ich bei kompletten gestrickten oder gehäkelten Abend- oder Brautkleidern. Die allermeisten, die ich bislang gesehen habe, wären mir von der Struktur her nicht fein genug. Das ist aber eine rein persönliche Meinung. Es gibt genügend Bräute und auch genügend spezielle Anlässe, bei denen es nicht gar so feingliedrig zugehen muss oder bei denen sogar eine etwas rustikalere Optik erwünscht ist.

Die verstrickte Dienstagsfrage Woche 25/2015

Diese Woche schreibt das Wollschaf:
Wer hat es nicht schon einmal erlebt: Brav eine Maschenprobe gestrickt und das fertige Strickstück passte später doch nicht 🙁
Welche Tipps habt ihr für eine exakte Maschenprobe?
Und an alle, die auf einem großen Stück grundsätzlich lockerer oder fester stricken als bei ihrer Maschenprobe: Wie handhabt ihr diese Abweichungen; was macht ihr, damit es zum Schluß trotzdem passt?

Maschenproben sind quasi ein Hobby von mir. Ich stricke sie gern, und mir fällt es schwer nachzuvollziehen, weshalb so viele Leute keine Maschenproben mögen. Sie sind wie kleine, abgeschlossene Projekte, die man sehr schön zwischendurch einschieben kann, wenn man gerade wenig Zeit hat oder z.B. auf der Busfahrt zur Arbeit nur maximal ein Knäuel Garn mitnehmen möchte.

Viele Strickerinnen lieben kleine Projekte und haben Angst vor großen Teilen, die passen sollen und deshalb eine funktionierende Maschenprobe voraussetzen. Weshalb also nicht die Maschenprobe selbst als Projekt betrachten? Sie ist klein, überschaubar und nützlich und kann zur Not immer noch als Spüllappen fungieren. In einem Unternehmen würde man so etwas übrigens als “Pilotprojekt” deklarieren. 🙂 Und wenn es dabei Probleme gibt, kann man sie relativ risikolos ausmerzen, bevor sie das eigentliche, große Projekt scheitern lassen.

Damit eine Maschenprobe aussagekräftig ist, muss sie groß genug sein. Zwanzig Maschen anschlagen, zehn Reihen stricken und dann so zurechtziehen, dass es irgendwie hinkommt, das reicht höchstens bei sehr dicken Garnen. Es sollten so viele Maschen und Reihen sein, dass man später im mittleren Bereich, ohne Randmaschen, bequem über 10 cm Breite auszählen kann. Bei komplexeren Mustern strickt man zwischen den Randmaschen mindestens einen vollen Mustersatz; zwei sind besser. Bei feinem Gestrick sind das dann eben auch mal 40 Maschen und 60 Reihen oder noch mehr. Aber hinterher hat man beispielsweise einen wunderschönen, exquisiten Spüllappen, das allein sollte doch schon die Mühe wert sein. Die eine Stunde fürs Probestricken ist außerdem nichts im Vergleich mit den vier Wochen, die man an einer Jacke strickt, die dann nicht passt.

Zusätzlich erlaubt so eine Probe, sich mit speziellen Stricktechniken auseinanderzusetzen und z.B. verschiedene Randmaschentechniken zu testen. Wenn sich dann herausstellt, dass sich aus einer Kante nur mühsam die Maschen für die Knopfblende herausstricken lassen, kann man beim “großen” Projekt gleich auf eine bessere Methode umstellen.

Außerdem sollte eine Maschenprobe natürlich gewaschen werden, und zwar genau so, wie man später das fertige große Teil waschen will. Extrem wichtig finde ich das bei Naturfasern. Leinen, Seide und bestimmte Merinoqualitäten können sich in der ersten richtigen Wäsche ganz erstaunlich verändern, sowohl in der Haptik als auch in den Maßen. Üblicherweise fängt das Leben von Selbstgestricktem überhaupt erst nach der ersten Wäsche richtig an. Also sollte man sämtliche Bemaßungen und Berechnungen auf diese Zeit abstimmen. Wer ganz sicher gehen oder nur mal ein bisschen staunen will, strickt zwei gleiche Proben, wäscht nur eine davon und vergleicht dann mal.

Maschenprobenhassern, die auch mit den besten Argumenten nicht zum Probestricken zu bewegen sind, empfehle ich, möglichst immer mit denselben Garnqualitäten zu stricken. Dann kann man nämlich die früheren Projekte als große Maschenproben verwenden. Ich bin zwar keine Maschenprobenhasserin, aber ich messe trotzdem gern fertige Pullover aus, bevor ich Modelle aus dem gleichen Garn nochmals, z.B. in einer anderen Größe, stricke. Auf diese Weise habe ich exzellente, sehr präzise Maschenproben fix und fertig im Vorrat. Unnötig zu betonen, dass das natürlich nur funktioniert, wenn man sein Gestrick nicht umgehend nach Fertigstellung wieder aufribbelt oder in die Tonne tritt, weil es nicht so geworden ist, wie man sich das vorstellte.

Jedes misslungene Modell ist eine reichhaltige, einzigartige Quelle für die Fehleranalyse. Aber aus Fehlern erst einmal möglichst viel zu lernen, bevor man sie entsorgt, ist bei Strickerinnen leider immer noch recht wenig verbreitet.

Optimierte Version

Vor zwei Jahren beteiligte ich mich an dem etwas wahnwitzigen Vorhaben, innerhalb eines Jahres 13 (in Worten: dreizehn) Projekte aus bis dato nicht genutzten Strickbüchern anzufertigen. Dafür gab es auch eigens eine Ravelry-Gruppe, die aber mittlerweile eines natürlichen Todes gestorben ist.

Leider wurde ich mit meinen 13 Projekten doch nicht ganz fertig, weil mich zwischendurch immer wieder der Drang überkam, etwas Ungeplantes anzufangen oder weil sich aktuell Bedarf zeigte, der durch die fein säuberliche Planung nicht gedeckt werden konnte. Merke: Planung bedeutet, den Zufall durch den Irrtum zu ersetzen.

Aber ich schweife ab. Eines der Modelle, die ich anlässlich der Projektserie “13aus13” gestrickt hatte, war aus dem Rowan-Magazin Nr. 26 von 1999 die Jacke “Trance” von Kim Hargreaves. Das ist ein schönes, tragbares Modell. Es hat für mich nur einen kleinen Nachteil: Es ist nicht besonders lang, sondern reicht gerade bis über die Taille. Normalerweise trage ich meine Jacken gern ein wenig länger, weil meine Taille leider nicht mehr das ist, was sie vor 30 Jahren mal war. Aber als Strickerin hat man ja die Möglichkeit, solche Details anzupassen. Die erste Jackenversion passt, abgesehen von der Länge, ausgezeichnet; den Schnitt hatte ich seinerzeit bereits in das Programm DesignaKnit übertragen; meine Maschenprobe lag vor; ausreichend Garn der gleichen Qualität hatte ich auch noch im Vorrat. Ich musste also nur in DesignaKnit die Leibteile um 10 cm nach unten verlängern und die Maschen und Reihen vom Programm neu berechnen lassen und konnte dann losstricken beziehungsweise den KG-Schlitten in Marsch setzen.

Da der nicht der schnellste ist und ich ihn grundsätzlich nur unter Aufsicht laufen lasse, dauerte es dann doch mehr als einen Monat, bis die optimierte Zweitversion endlich fertig war. Und dann verging nochmals eine Woche, bevor ich Zeit fand, mein bevorzugtes Knopfgeschäft aufzusuchen. Aber nun ist Trance 2 fertig, wurde auch schon getragen und hat seine Praxistauglichkeit bewiesen.

Jacke in Lang-Version

Modell: “Trance” von Kim Hargreaves, erschienen 1999 im Rowan Magazine 26, Ärmel gegenüber dem Originalschnitt verkürzt um 3 cm, Leibteile verlängert um 10 cm. Verbrauch: Ziemlich genau 450 g (drei Stränge) Wollmeise “Pure” in Farbe We’re Different 47Ag. Einen Strang nahm ich fürs Rückenteil, einen für beide Vorderteile sowie die Knopfblenden und den dritten Strang für die Ärmel. Gestrickt wurde auf Brother KH 965 durchgehend mit Elektrik-Schlitten KG 95 für das Muster mit den Kraus-Streifen.

Die verstrickte Dienstagsfrage Woche 21/2015

Diese Woche fragt das Wollschaf:
Strickschrift oder das Muster reihenweise in Worten beschrieben – was ist Dir lieber und warum?
Gibt es ggf. bestimmte Arten von Strickschriften, die Du bevorzugst?
Was machst Du, wenn Dein Wunschmodell keine Strickschrift bzw. keine Beschreibung in Worten hat? Durchkämpfen, umändern oder ganz verzichten?

Wenn irgend möglich, bitte Strickschrift beziehungsweise Diagramm. Da kann man schon vor dem Anschlagen visualisieren, wie sich beispielsweise ein Lochmuster aufbaut. Und wenn man einen Fehler hineingestrickt hat, findet man ihn wesentlich schneller, wenn aus dem Diagramm ersichtlich ist, wie z.B. Abnahmen oder Lochreihen verlaufen müssen. “Textaufgaben” finde ich unpraktisch und mühsam, schon weil man sich da nicht gut eine Linie auf die Reihe legen kann, die gerade in Arbeit ist, und weil der Aufbau eines Rapports nicht sofort erkennbar ist.

Welches “Alphabet” für eine Strickschrift verwendet wird, ist mir dagegen weitgehend egal, solange die Zeichen verständlich erklärt und in sich schlüssig sind. Ich habe meine ersten Strickerfahrungen mit der Burda-Strickschrift gemacht, die bei manchen Zeichen und Maschen-Manipulationen durchaus nicht intuitiv ist. Aber sie war seinerzeit sehr verbreitet; man lernt es schnell, sie zu lesen; und es können wirklich alle denkbaren Maschenvarianten damit abgebildet werden. Mir gefallen auch die japanischen Strickschriften gut. Ich habe mehrere japanische Musterbücher, die alle einen einheitlichen “Zeichensatz” haben, und darin werden auch komplexe Strickvorgänge mittels Zeichnungen erklärt. Wenn jemand jedoch meint, partout eine exotische Strick-Geheimschrift selbst erfinden zu müssen, um etwas ganz Besonderes vorweisen zu können, dann kann seine Anleitung mir gestohlen bleiben.

Modelle ohne Strickschrift, die also nur in Worten beschrieben sind, stricke ich ungern oder gar nicht. Bevor ich mir fünf Seiten Textwüste ohne Strickschrift oder Schnittschema antue, denke ich mir lieber selbst etwas Eigenes mit ähnlicher Anmutung aus. Das ist dann vielleicht nicht das Original, aber einfacher und überschaubarer zu stricken und meistens noch mit besserer Passform, da von vornherein für meine eigenen Maße berechnet.

Antizyklisch stricken

Zwar sind derzeit sämtliche Strickhefte voll mit angeblich leichten, aber in Wirklichkeit nahezu kiloschweren “Sommerpullovern”, die einen allein schon durch ihr Gewicht ins Schwitzen bringen. Und wo ich wohne, gibt es im Sommer regelmäßig längere Hitzeperioden mit Temperaturen über 30°. Den ersten heißen Tag hatten wir dieses Jahr sogar schon. Trotzdem kann man aber schon mal für den Winter oder auch nur für kühle Sommerabende vorsorgen, indem man Pullover strickt, die mit etwa der Hälfte des Gewichts eines lochgemusterten Sommerschwergewichts aus einer handelsüblichen deutschen Strickzeitschrift auskommen, aber mindestens dreimal so gut wärmen und zudem bürotauglich sind. Trotz Lochmuster.

Dieser Pullover wurde schon Ende April fertig, aber ich hatte ihn schnell in den Schrank geräumt und dann fast vergessen, bis es neulich abends mal wieder recht kalt war:

Pullover mit Rippen-Lochmuster

Gestrickt aus exakt 360 Gramm einer reinen Merinowolle mit einer Lauflänge von 430 Metern auf 100 g, die (denkt Euch hier bitte ein verlegenes Hüsteln) seit Anfang 2001 in meinem Vorrat auf Verwendung wartete. Der Schnitt basiert auf meinem erprobten Langarm-Rundhals-Pullover, die Sorte, die ich am liebsten trage. Das Muster fand ich im Brother Punchcard Pattern Book 5, es ist dort die Nummer 946. Hier noch ein Detailbild:

Rippen-Lochmuster

Obwohl das Buch hauptsächlich Muster für Lochkarten enthält, sind auch einige Muster enthalten, die man ohne jegliche Automatik von Hand arbeitet. Dieses gehört dazu. Eigentlich hat man es hier mit einem simplen 1re-1li-Rippenmuster über neun Maschen zu tun, wobei die Maschen der Nadeln 3 und 7 alle vier Reihen auf die mittlere Nadel umgehängt werden. Zwischen den neun musternden Maschen liegt ein Zwischenraum von neun Linksmaschen; gestrickt wird mit Versatz H. Das Muster lässt sich also ohne großen Aufwand auf jeder Doppelbett-Strickmaschine arbeiten. Man benötigt weder einen Lochmusterschlitten noch spezielle Einstellungen an den Strickschlitten.

Die senkrechten Streifen sind kleidsam und praktisch, wenn man nicht mehr ganz schlank ist. Die Zahl der Linksmaschen zwischen den Streifen kann man je nach Geschmack auch verringern oder erhöhen. Sollte ich das Muster noch einmal stricken, dann würde ich sicherlich darauf achten, keine “angebrochenen” Streifen an den Seitennähten zu haben. Aber auch so ist dies ein bequemes und praktisches Kleidungsstück für den Alltag.

Muttertagsgeschenk

Wie erhofft konnte ich die “Lazy Lulu” am Donnerstag vergangener Woche fertigstellen, dann spannen und pünktlich zum Muttertag verschenken.
Hier ist ein Bild, das einen Eindruck des fertigen Schals gibt:

Lazy Lulu, fertig

Das Wichtigste ist, dass meine Mutter sich sehr darüber gefreut hat. Zumindest sagte sie mir das am Telefon. 😉

Die Lazy Lulu ist ganz sicher nicht das letzte Modell von Birgit Freyer, das ich gestrickt habe. In meiner Wundertüte vom Dezember liegt noch die Anleitung für das Tuch “Dolce Vita”. Das muss aber noch ein Weilchen warten, mindestens bis die nächste “Ulina” fertiggestellt ist. Der werdende Vater hat mir vor drei Tagen per SMS mitgeteilt, ob es ein Junge oder ein Mädchen wird, so dass ich nun weiß, auf welcher Seite die Knopfleiste liegen muss. Verraten darf ich das natürlich nicht, denn es ist ja sein Geheimnis, nicht meines.

Die verstrickte Dienstagsfrage Woche 19/2015

Diese Woche fragt das Wollschaf:
Eine gute Fee will Dir drei Wünsche erfüllen – egal was, die einzige Bedingung: Die Wünsche müssen etwas mit stricken/häkeln zu tun haben.
Was wünscht Du Dir?

Tatsächlich habe ich nur zwei Wünsche:
Erstens wünsche ich mir, dass Brother wieder Strickmaschinen und Zubehör produziert, und das in derselben guten Qualität wie früher. Dann müsste man sich keine Sorgen um eventuell fehlende Ersatzteile machen.
Zweitens wünsche ich mir viel mehr Strickzeit. Es wäre schön, wenn sich Strickzeit um, sagen wir mal, wahlweise den Faktor fünf bis zehn dehnen ließe, damit real eine Stunde vergeht, während man fünf bis zehn Stunden an etwas arbeiten kann. Genug Pläne und angefangenen Projekte hätte ich nämlich. Demnächst wird auch wieder eine “Ulina” fällig, da sich im Kollegenkreis ein weiteres Baby angekündigt hat.
Den dritten Wunsch gebe ich gern weiter an andere.

Lazy Lulu aus der Wundertüte

Ich mag Überraschungen. Meine Mutter kann bestätigen, dass ich schon als Kind Wundertüten liebte, bei denen man nie genau wusste, was heraus kommt. Das Ergebnis war nicht so wichtig, die Freude beim Überraschtwerden zählte.

Wundertüten und angenehme Überraschungen gibt es glücklicherweise auch heutzutage noch, für den kleinen Strickhunger zwischendurch beispielsweise bei der Wolllust. Aus einer solchen Tüte zog ich (unter anderem) die Anleitung für den Schal “Lazy Lulu” und das passende Garn dazu, einen Strang “CashSeta” in der Farbe Floral, einem zartem Pfirsichrosa. Seit zehn Tagen ist das nun mein Mitnahmeprojekt, denn 50 g wiegen nicht viel, aber an 300 Metern hat man viel Strickspaß. Unter anderem konnte ich mir kürzlich damit knapp zwei Stunden im Wartezimmer meiner Augenärztin vertreiben und wurde von drei Personen darauf angesprochen. Zunächst meinte ein älterer Herr beim Anblick der Strickschrift, das sehe ja sehr kompliziert aus, was ich da stricke. Und zwei Damen, neben denen ich nach diversen Zwischenuntersuchungen Platz nahm, fanden, dass es eine gute Idee sei, für so lange Wartezeiten Strickzeug dabei zu haben. Vielleicht nehmen sie sich ja beim nächsten Mal auch Wolle und Nadeln mit, dann ist es nicht so langweilig, und man verbringt die Wartezeiten wenigstens produktiv.

Tatsächlich strickt sich die Lazy Lulu recht einfach, denn man muss sich eigentlich nur bei der ersten Hälfte der Hinreihen auf die Strickschrift konzentrieren. Der Rest ist weitgehend Wiederholung, und die Rückreihen werden nur links gestrickt. Hier ein Muster-Detail:

Lazy Lulu, MusterdetailAnleitung auch ohne jegliche Überraschung bei Birgit Freyer erstehen.

Mittlerweile bin ich bei Reihe 272, die Reihen werden allmählich kürzer, und ich überlege, ob der Schal vielleicht sogar für den Muttertag fertig wird. Wenn nicht ist es auch nicht schlimm, da ich noch eine (nicht gestrickte) Alternative in petto habe.

Die verstrickte Dienstagsfrage Woche 18/2015

Diese Woche fragt das Wollschaf:
Von allen Jahreszeitenheften scheinen die Modelle in Sommerstrickheften stets die geringste Begeisterung hervorzurufen.
Woran liegt es? Strickt Ihr allgemein weniger/keine Kleidungsstücke für den Sommer? Oder liegt es an den Modellen selbst?
Tragt Ihr bei sommerlichen Temperaturen überhaupt Selbstgestricktes? Wenn ja, was und aus welchen Materialien?
Vielen Dank an Tichiro für die heutige Frage!

Selbstgestricktes trage ich sowohl im Sommer als auch im Winter. Auch in der warmen Jahreszeit gibt es kühle Abende, klimatisierte Konferenzräume und zugige Ecken, da braucht man einfach wärmende Stricksachen. Dabei bevorzuge ich dünne Wolle, Maschenprobe etwa 28-30 Maschen auf 10 cm glatt rechts. Wolle ist nämlich temperaturausgleichend und deshalb sowohl für Sommer- als auch für Winterkleidung bestens geeignet. Möglichst glattes, nicht kratzendes Merinogarn finde ich im Sommer natürlich angenehmer als raue Shetlandwolle. Es darf auch gern eine Mischung mit Seide und/oder Leinen sein. Ein leichter Lochmuster-Pulli oder Pullunder über einem, je nach Temperatur, kurz- oder langärmeligen Shirt ist für mich das ideale Outfit für den Sommer in der Stadt und im Büro.

Womit wir bei einem weiteren Aspekt wären: Weshalb sind mindestens drei von vier Sommermodellen offenbar für den Strand gedacht? Ist das realistisch? Verbringt man tatsächlich drei Monate des Jahres durchgehend an einem warmen Sandstand oder am Pool? Und braucht man da wirklich kiloschwere Pullover aus Baumwolle oder Effektgarnen, die mit Nadelstärke 6 mm gestrickt werden? Stimmt, ich mag Baumwolle nicht. Sie ist schwer, sie wärmt praktisch überhaupt nicht, sie wird klamm, wenn man sie durchschwitzt, sie ist sperrig und unelastisch. Leichte Wollpullis tragen sich wesentlich angenehmer, wärmen auch noch, wenn sie durchgeschwitzt sind (oder man damit in den Pool gefallen ist), und es passen vom Gewicht her dreimal soviel davon in den Urlaubskoffer. Allerdings strickt man daran länger, wahrscheinlich findet man deshalb dafür in keiner (zumindest keiner deutschen) Strickzeitschrift Anleitungen.

Vielleicht würde sich die Akzeptanz von und Begeisterung für Sommer-Strickzeitschriften erhöhen, wenn die Macher sich mal überlegen, wo viele Leserinnen wahrscheinlich die meiste Zeit des Sommers verbringen, nämlich arbeitend, in womöglich klimatisierten Räumen, wo man bei jeder Außentemperatur einigermaßen adrett und gepflegt aussehen möchte. Es kann doch nicht so schwer sein, dafür etwas Geeignetes zu entwerfen.