Sollte sich eine meiner geneigten Leserinnen fragen, wie weit ich denn wohl mit diesem Tuch bin, das ich an dieser Stelle schon einmal erwähnt hatte, so lautet meine Antwort: Ich hab’s endlich geschafft.
Ich strickte brav nach Anleitung, bis ich eine gerade Anzahl von Blättern hatte, dann begann ich mit der Bordüre. Und nach kurzer Zeit wurde mir klar, dass diese so nicht gut funktionieren kann, denn man nimmt in den Bordürenreihen in der Mitte nicht mehr zu. Statt einer Spitze ergibt sich eine Beule, die bei den fertigen Tüchern wohl nur durch eine dickere Nadel und heftiges Spannen ausgeglichen wurde. Beides sagte mir nicht zu. Ich suchte bei Ravelry in den fertigen Projekten und stieß auf ein Tuch mit einem mittleren Blattpaar. Und dann dämmerte mir eine Lösung, bei der man zwar kein einzelnes Mittelblatt hat, aber dafür eine ordentliche Spitze: Man strickt zunächst eine ungerade Zahl von Blättern und arbeitet dann die komplette Strickschrift inklusive der zusätzlichen Maschen für den Rand bis vor die Mittelmasche. Denn in diesen Maschen sind die Zunahmen. Nach der Mittelmasche folgen wieder die Maschen vor dem Rapport, dann der Rapport selbst und am Ende wieder die Maschen nach dem Rapport. Eine erfahrene Lace-Strickerin findet sicherlich auch eine Möglichkeit, Zunahmen beiderseits eines einzelnen Mittelblatts zu stricken, aber das traute ich mir nicht zu.
Ich strickte übrigens die “einfache” Variante der Bordüre, und damit es nicht zu langweilig wird, kamen ein paar Perlen mit ein. Mir fehlt noch jegliche Erfahrung, wie man das ohne spezielle Anleitung effektvoll macht, deshalb seht es mir bitte nach, wenn die Platzierung zu wünschen übrig lässt.

“Beule” an der Spitze, bump at center.

“Spitzes” Mittelmotiv, pointy center

Tuch im Ganzen, completed shawl
Should any of my gentle readers wonder about my progress with this shawl, which I recently mentioned, my answer is: I’ve finally made it.
I worked according to the instruction like a good girl until I had finished an even number of leaves. Then I started the border pattern. And very quickly I realized that this does not work well. In the border rows, you do not increase any more in the center of the shawl. Therefore instead of a true point you get a bump, which in the finished shawls was probably balanced by using a thicker needle and heavy blocking. Neither appealed to me. I did a search for the finished projects on Ravelry and came across a shawl with a centered pair of leaves. And then it dawned to me how to knit a pointed shawl without a single center leaf but with a decent point: After an odd number of leaves along the “spine”, work the complete border pattern up to the center stitch, including the stitches after the repeat, which must be worked immediately before the center stitch, as they contain the necessary increases. After the center stitch, start with the stitches before the repeat and work your way through the second half, ending with the stitches after the repeat. A more experienced lace knitter will certainly find a way to add increases at both sides of a single center leaf, but that’s beyond my abilities.
By the way, I’ve worked the “easy” edging, and to keep it from being boring, I’ve added some beads. I don’t have any experience in how to do this to a good effect without instruction, so please bear with me that the placing of the beads might leave a lot to be desired.