Es gibt Näher*Innen, die ihre Stoffstücke nur passgenau aufeinanderlegen und sie dann ohne weitere VorKehrungen zusammennähen. Ich bewundere solche Menschen, aber selbst schaffe ich das nicht einmal bei relativ kurzen und geraden Nähten.
Mich treibt ständig die Sorge um, etwas könnte sich verschieben, oder die Teile liegen nicht richtig aufeinander. Bevor mir also etwas unter die (Näh-)Füßchen kommt, wird eifrig gesteckt. Das sieht dann ungefähr so aus:

Das Bild zeigt einen Ausschnitt des Quilt-Tops, mit dem ich gerade beschäftigt bin. Es bekommt mit etwa 140 mal 45 cm ein recht ungewöhnliches Format. Ja, die Stücke sind mit teilweise nur fünf mal fünf Zentimetern nicht besonders groß. Wenn der Quilt fertig ist, werde ich ihn natürlich komplett zeigen.
Ich bilde mir ein, dass parallel zur Naht gesteckte Nadeln sich noch längs verschieben könnten und quer gesteckte natürlich quer. Besonders bei knappen Nahtzugaben wie einem viertel Zoll könnte das dazu führen, dass die obere Lage noch korrekt aussieht, während die untere sich bereits nach linksaußen verkrümelt hat. Deshalb stecke ich gern mal diagonal. Ja, es mag Aberglaube sein. Aber negative Effekte habe ich dadurch noch nicht festgestellt.
Vor allem in älteren Näh-Publikationen wird oft erwähnt, man möge eine Naht zunächst heften, bevor man sie endgültig näht. Dazu kann ich mich allerdings nicht überwinden, obwohl meine Nähmaschine sogar einen speziellen Heftstich drauf hat. Vor dem Heften hätte ich nämlich das Bedürfnis, die Naht zu stecken, damit sie nicht schief geheftet wird. Und das wäre mir dann doch ein wenig zuviel Aufwand, vor allem für Nähte, die weitgehend nur gerade verlaufen. Davon abgesehen wird (oder wurde wenigstens früher), soweit ich mich erinnere, mit einem speziellen, besonders weichen und leicht reißenden Garn geheftet, das sich sehr einfach und nahezu spurlos wieder herausziehen lässt. Ich kann mir nicht vorstellen, dass sich das mit der Nähmaschine gut verarbeiten lässt; außerdem müsste ich dann ständig die Spulen wechseln. Nein, so perfektionistisch bin ich bei diesem Quilt nun doch nicht veranlagt. Höchstens für selbst genähte Kleidung, die perfekt passen soll, könnte ich mir so ein Vorgehen vorstellen. Meine selbst gestrickten Jacken und Pullover benötigen diese Vorbehandlung zum Glück nicht. Selbst bei Ärmeln mit Armkugel haben Stecknadeln bisher immer ausgereicht.
Neuerdings bin ich Klammerling.
Bei komplexen Sachen, wie Kleidung, gerade bei engen Stellen oder Raffungen hefte oder stecke ich.
Ich habe von einer Freundin einen Sack Klammern geschenkt bekommen, ganz kleine, die sind genau dafür gemacht, gerade Bahnen zu klammern https://www.gadgets-testsieger.de/im-test-naehklammern-keine-loecher-mehr-in-deinen-stoffen-oder-fingern/
Auch, um Strickteile zusammenzuheften, um die Optik zu testen, sind sie gut geeignet, Stecknadeln rutschen doch oft durch.
Beim Nähen an der Maschine können sie sich nicht verkanten, und ich habe schon einige Nadeln geschrottet, vor allem auch Maschinennadeln.
Ich finde sie auch tauglich beim Zuschneiden mit Bruchkante, diese kann man dann am Schnitt verrutschsicher festklammern. Und beim Säumen von dicken Stoffen, z.B. 4 Lagen Jeans, sind sie genial.
Es gibt sie naürlich in jeder Preislage, teilweise sogar mit mm-Kennzeichnung, damit man die Saumkante einhalten kann. Für alles sind sie natürlich nicht geeignet, bei kleinen Stücken feinem Stoff halte ich sie für zu schwer. Man kann sie auch kaum übersehen oder wie so manchmal im Projekt vergessen. Auch, wenn sie mal runterfallen, können sie sich nicht im Teppich verstecken.
Fazit: wie so oft lautet die Antwort „Ca dépend“, kommt drauf an. Alle Methoden haben ihre Berechtigung.
Liebe Kerstin!
Seit ein paar Tagen funktioniert im Forum nur noch die Schnellantwort, auch fehlen die runden Symbole, die die neuen Einträge anzeigen, auf der Hauptseite. Vielleicht weißt Du ja schon Bescheid, aber ich wollte sicher gehen. Eine PN läßt sich auch nicht schreiben. Ich würde mich sehr freuen, wenn sich das Forum wieder wie üblich nutzen läßt.
Beste Grüße von Annette
Liebe Kerstin, besten Dank für Deine Mühe!
Das Problem war auf eine nicht hundertprozentig kompatible PHP-Version zurückzuführen. Übrigens, ganz unten auf der Forums-Startseite ist nochmals eine Anmelde-Option. Die war auch während des Fehler vorhanden und hat funktioniert. 🙂