Pulli mit Kragen

In den vergangenen Jahren waren meistens Socken mein letztes und erstes Gestrick um den Jahreswechsel herum. Ende 2015 kämpfte ich zur Abwechslung mit einem ärmellosen Pulli. Mir schwebte etwas mit wärmendem Kragen vor, das man über langärmeligen, aber weit ausgeschnittenen T-Shirts tragen kann, von denen ich mehrere besitze.

Ausgangspunkt meiner Überlegungen war der “Simple Summer Sweater”, den ich vor mehr als zwei Jahren gestrickt hatte und den ich nach wie vor sehr gern trage. Ich wollte aber auf jeden Fall mit der Maschine stricken, denn das vorgesehene Garn (Posh “Virginia Sock”) muss relativ fest verarbeitet werden, damit es in Form bleibt und nicht pillt. Ein kraus gestrickter Kragen mit Zunahmen kam deshalb nicht in Frage, weil das an der Maschine eine sehr mühsame Angelegenheit ist.

Das Grundmuster für die Leibteile war einfach, quasi glatt rechts (mit der links erscheinenden Seite außen) mit einzelnen Maschen am Doppelbett, die nur in jeder zweiten Reihe mitstricken. Das ist ein Vorlegemuster. Da das Garn handgefärbt ist, wechselte ich alle zwei Reihen die Knäule, um die unterschiedlichen Nuancen möglichst gleichmäßig zu verteilen. Das ging in diesem Fall am besten mit dem Doppelbett-Farbwechsler, den ich sonst nur selten verwende.

Pulli im Vorlegemuster

Beim Kragen entschied ich mich dann für die einfachste Methode, nämlich Formgebung mittels Änderungen beim Muster und der Maschenweite. Ich begann mit einem Wickelanschlag am Doppelbett und ging dann sofort zu Vollpatent mit MW 2 über. Diese Einstellung verringerte ich alle 20 Reihen um einen Punkt, bis 80 Reihen gestrickt waren. Dann stellte ich um auf 1re-1li und strickte nochmals 15 Reihen. Dann wurden die Leibteile dazugehängt, lange Maschen gebildet und abgehäkelt.

Kragen, patentgestrickt

Der Kragen liegt schön flach, ist nicht zu eng und trotzdem halsnah. Woher der S-förmige Schwung in den Maschen der unteren Kragenkante kommt, weiß ich nicht, da war wohl Drall im Garn. Es stört mich aber nicht, ich finde, es verleiht dem Pulli eine etwas elegante Note. 😉

Material: Etwa 320 Gramm Posh “Virginia Sock” (70 % Merino, 30 % Seide, 400 m/100 g). Gestrickt auf Brother KH 965/KR 850 mit MW 6/3. Die Musterautomatik wird dabei nicht benötigt.

Ein gutes neues Jahr

Euch allen, die Ihr dies liest, wünsche ich ein erfolgreiches Jahr 2016 mit Gesundheit, Freude, Erfolg und vor allem Zufriedenheit. Ich wünsche Euch so viel Veränderung, dass es nicht langweilig wird, aber genügend Bleibendes, damit Ihr die Orientierung im Leben nicht verliert.

In den letzten zwei Wochen habe ich wieder etwas mehr gestrickt als in den Monaten zuvor, aber das meiste wurde verschenkt, bevor ich die Gelegenheit hatte, Bilder zu machen. Das ist nicht weiter tragisch, weil es sich großenteils um wenig spektakuläre Modelle handelte, die ich schon öfter in ähnlicher Form angefertigt hatte. Die Menschen, für die ich stricke, schätzen Bewährtes und finden es sehr praktisch, den gleichen Pullover in drei verschiedenen Farben oder Macharten zu besitzen.

Meine interne Excel-Tabelle verrät mir, dass ich insgesamt im Jahr 2015 nur 7 Kilogramm Garn mit einer Gesamtlauflänge von 25,6 Kilometern verarbeitet habe. Ich war schon mal besser. Mein Garnvorrat verzeichnet gegenüber dem 01.01.2015 einen Netto-Zuwachs von 1,5 Kilogramm, das entspricht ungefähr drei Pullovern oder fünfzehn Paar Socken. Hoffentlich finde ich im neuen Jahr mehr Zeit zum Stricken, damit ich all die schönen Materialien, die hier warten, auch nutzbringend verwerten kann.

Cassetta Cowl

Vor kurzem brachte Dagmar von der Wollerey das e-book “3 and a mystery” heraus. Es enthält drei Anleitungen für Cowls, davon eine mit passenden Stulpen, und ein viertes Modell folgt als Überraschung zu Weihnachten. Ich mag solche kleineren überschaubaren Projekte, zum einen weil sie ein ideales Mitnahmegestrick sind, aber auch weil sich die Endprodukte bestens eignen, wenn man auf die Schnelle ein kleines Geschenk benötigt.
Aus diesem e-book stammt die Anleitung für den hübschen Cowl “Cassetta”, dessen Farbenpracht auch einen düsteren Wintermorgen aufhellt.

Cassetta Cowl

Bei diesem Modell gefällt mir besonders, dass das Muster von beiden Seiten gleich aussieht. Wahrscheinlich landet dieser Schal nicht in der Geschenkekiste; ich finde, er passt sehr gut zu mir. 🙂

Cassetta Cowl, Musterdetail

Mein Material: 100 g Wollerey “Schura”, 80 % Schurwolle, 20 % Ramie, LL 300 m/100 g in Farbe sc3023 (ein dunkles, ins Grau gehendes Grün) und 50 g Noro Kureyon in Farbe 319 (einmal quer durch den Regenbogen). Ich strickte nach der Anleitung, bis das Noro-Garn aufgebraucht war bzw. nicht mehr für eine vollständige Runde reichte, danach beendete ich den Schal anleitungsgemäß mit Schura. Der Umfang beträgt 140 cm, die Breite 20 cm.

Orangenrolle, verunglückt

Wenn irgend möglich, backe ich an fast jedem Wochenende. Diesmal wollte ich Bio-Orangen verwerten. Der Apfelsinenkuchen aus meinem Dr.-Oetker-Backbuch von 1982 war mir etwas zu schlicht, deshalb suchte ich nach einem möglichst einfachen Rezept für eine Biskuitrolle mit Orangenfüllung. „Orangenrolle, verunglückt“ weiterlesen

Adventskuchen mit Möhren

Vorgestern wies mich eine Kollegin, die weiß, dass ich gern koche und backe, auf diesen Blogeintrag hin. Da ich sowieso noch auf der Suche nach einem Kuchen war, der sich für den ersten Advent eignet, und weil im Prinzip alle Zutaten vorhanden waren, kam er gleich in die engere Wahl. Ich erlaubte mir jedoch ein paar kleinere Anpassungen:

  • Fee schreibt in ihrem Blog, dass ihre Kuchenform ein wenig zu voll war. Ich reduzierte also vorsichtshalber die Gesamtmenge auf drei Viertel. Das passte dann auch wunderbar in meine (gläserne) Gugelhupf-Form.
  • Fee mag keine Walnüsse und nimmt Mandeln. Die, für die ich backe (ich selbst eingeschlossen), lieben Walnüsse, folglich mussten welche in den Teig.
  • Fee mag gern viel Zimt. Ich mag Zimt auch, aber ich finde, er sollte nicht alles dominieren. Deshalb kam in meinen Kuchen nur ein Teelöffel davon, dafür aber ein halber Teelöffel gemahlener Kardamom, den mag ich nämlich besonders gern.

Das ist das Schöne an Rezepten, man kann sie beliebig an die eigenen Vorlieben anpassen.

Möhren-Gewürzkuchen

Hier also meine mengenmäßig reduzierte Rezeptversion; mangels entsprechender Küchenmaschine rühre ich übrigens auch immer von Hand:

100 g Butter
140 g Zucker
3 Eier
1 TL Zimt
1/2 TL gemahlene Nelken
1/2 TL gemahlener Kardamom
180 g fein geraspelte Möhren
50 g grob gehackte Walnüsse
150 g Mehl
2 TL Backpulver
etwas Puderzucker zum “Beschneien”

Butter und Zucker schaumig rühren, die Eier einzeln unterrühren. Gewürze hinzufügen. Möhren ebenfalls zugeben und gut verrühren. Zum Schluss die Walnüsse zusammen mit dem Mehl und dem Backpulver unterziehen. In eine gefettete und bemehlte Gugelhupf-Form geben und bei 160°C (Umluft) 45 Minuten backen. In der Form 10 Minuten abkühlen lassen, dann stürzen. Wenn der Kuchen nämlich noch zu heiß ist, bleibt er gern in der Form hängen. Und wenn er schon zu kalt ist, bleibt er, da das Fett dann erstarrt ist, ebenfalls gern kleben.
Nach dem Erkalten nach Belieben mit Puderzucker bestreuen.

Gleichartig gemusterte Socken

Bei selbstmusternder Sockenwolle kann man bekanntlich einfach drauflos stricken und erzielt auch mit simplem Glatt-rechts-Gestrick hübsch (oder weniger hübsch) gemusterte Socken.

Wenn man dabei ein Paar mit möglichst identischer Musterung produzieren will, ist es mit dem Drauflos-Stricken allerdings nicht getan. Es reicht oft auch nicht, für den Anfang der zweiten Socke einen Abschnitt zu suchen, der dieselbe Farbe hat wie der Anfang der ersten. Um sicher zu gehen, dass die Socken möglichst gleich werden, verfahre ich deshalb folgendermaßen:

„Gleichartig gemusterte Socken“ weiterlesen

Prima Resteverwertung

Ich mag Schals. Zum einen finde ich schöne Schals und Tücher in jeglicher Form einfach dekorativ; zum anderen bin ich in der Halsgegend recht empfindlich und bekomme schnell Halsschmerzen, wenn ich bei weniger als +10 Grad ohne Halsschutz draußen unterwegs bin. Wichtig ist mir vor allem, dass so ein Tuch oder Schal am Hals relativ eng anliegt. Und als ich den Winter Bliss Cowl kürzlich auf Ravelry sah, war ich sofort angetan von dem einfachen, aber pfiffigen Design und kaufte mir die Anleitung.

Zunächst wollte ich ein Probeexemplar stricken, hatte aber kein passendes dickes Garn zur Hand. Während ich in meinen Vorräten kramte, fiel mein Blick auf die Tüte mit den Sockenwollresten. Wenn man die miteinander kombinieren könnte…
„Prima Resteverwertung“ weiterlesen

Ein Schal fürs Leben

Heute fragte eine Repräsentantin des Verlags Gruner & Jahr bzw. der Zeitschrift “Brigitte” bei mir an, ob ich Interesse hätte, auf die Aktion “Ein Schal fürs Leben” aufmerksam zu machen. Ja, habe ich. 🙂

Details zu dieser Aktion findet Ihr unter http://www.savethechildren.de/schal-fuers-leben
Um Spenden für syrische Kinder zu sammeln wurde der “Schal fürs Leben” aus Lana-Grossa-Wolle entworfen. Wahlweise konnte bzw. kann man fertige Schals (mittlerweile ausverkauft) oder Wollpakete zum Selberstricken erwerben. Die Wollpakete sind nach wie vor erhältlich. Wer sich also diesen Schal selbst stricken möchte, kann ein Materialpaket inklusive Nadeln und Anleitung für 45 Euro in einem Lana-Grossa-Fachgeschäft kaufen. Jeweils 10 Euro von diesem Betrag gehen als Spende an die Aktion “Save the Children”.

Ich finde diese Aktion gut und möchte sie unterstützen. Leider gefällt mir aber der Schal überhaupt nicht. Die Farben finde ich schrecklich, und ich möchte sie auch niemandem aus meinem Umfeld zumuten. Zudem wäre mir das Endprodukt viel zu dick und sperrig. Deshalb werde ich mich darauf beschränken, einen angemessenen Betrag direkt zu spenden.

Wer einen anderen Geschmack hat als ich, soll sich bitte von meiner Ansicht nicht abhalten lassen, sondern das Garnpaket kaufen, den Schal stricken und ihn dann selbst tragen oder an einen lieben Menschen verschenken.

Ulina Nr. 13, diesmal als Bausatz

Manche männlichen Kollegen sind extrem schweigsam, und wenn man mit ihnen ohnehin nicht so oft zu tun hat, kann es schwierig sein, an gewisse relativ wichtige Informationen zu kommen. So weiß ich immer noch nicht, ob das Kind, das die Freundin eines Kollegen Anfang kommenden Jahres erwartet, nun ein Junge oder ein Mädchen sein wird.

Was macht man in so einem Fall? Genau: Man strickt Knopflöcher in beide Vorderteile einer Jacke und hofft, dass die werdenden Eltern die gesondert mitgelieferten Knöpfe auf der richtigen Seite annähen.

Ulina Nr. 13

Hier also Ulina Nr. 13, gestrickt aus etwa 90 g Wollmeise Pure in “Verzaubert” WD, 40 g Stahlsche Wolle Skyline in Rot und 30 g Wollerey Meline in Hellgrün. Die Farben wie auch die Knöpfe (die fürs Foto nur aufgelegt sind) eignen sich meiner Ansicht nach für Jungen und Mädchen gleichermaßen.