Eine runde Sache

Vor einiger Zeit wurde im Strickforum darüber diskutiert, wie man eine “rund” gestrickte Weste wohl entwerfen könnte, und eine Teilnehmerin entwickelte eine großartige Rechengrundlage für solche Modelle.

Neulich stöberte ich nun in alten Zeitschriften und Anleitungsheften und stieß in einem Brother-Sonderheft auf eine Jacke der britischen Designerin Zandra Rhodes, die nach diesem Strickprinzip gearbeitet ist: Ein “Teller”, in verkürzten Reihen rund gestrickt, bildet Rücken und Vorderteile der Jacke. Der obere Teil des Kreises ergibt den breiten, umgelegten Kragen. Für die Ärmel werden Schlitze eingearbeitet, an die dann die Ärmel angesetzt werden.

Mit dem richtigen Material (und der richtigen Figur natürlich) ergibt das ein schönes, fließendes Modell. Ich hoffe, ich finde im Neuen Jahr mal die Zeit, diese Technik auszuprobieren.

Last-Minute-Weihnachts-Outfit

Es ist mal eine nette Abwechslung, für jemanden mit perfekter Figur und chronisch guter Laune zu stricken.

Die populärste Inkarnation des American Way of Life (wiewohl made in China) in glitzer-rosafarbenem Corsagenkleid, mit einem topmodischen Ärmelschal gegen die drohende Lungenentzündung gewappnet.

Hier ist die Anleitung, und sie ist so simpel, daß man eigentlich gar keine braucht.

Material: Ein Rest (etwa 12 g) altrosafarbenes Polyacryl-Perlgarn “Alyssa” von 3Pagen, Lauflänge 220 m auf 50 g. (Das Garn gibt’s ganz sicher nicht mehr zu kaufen, aber jedes Garn in Sockenwollstärke ist geeignet.) Für den Glamour: Ein Rest fadendünnes Irisé-Beilaufgarn unbekannter Herkunft, pink-türkis-gold. Beide Fäden zusammen verarbeiten. Gestrickt wurde auf Brother Feinstricker mit Doppelbettergänzung

Für den Ärmelschal: 24 M in Einteilung 1 rechts, 1 links per Wickelanschlag anschlagen und mit MW 3/3 83 R stricken. MW 8.1/8.1, 1 R stricken, alle M aufs HNB umhängen und abhäkeln. Das Teil von der Anschlag- und Abkettseite her jeweils 28 R hoch zusammennähen. Fäden vernähen, fertig.

Für das Kleid: 42 M (44 wären wohl besser) in Einteilung 1re, 1li per Wickelanschlag anschlagen und mit MW 3/3 55 R stricken. MW 8.1/8.1, 1 R stricken, alle M aufs HNB umhängen und abhäkeln. Rückwärtige Naht schließen. Fäden vernähen, fertig. Wer mag, kann noch Träger aus Luftmaschen häkeln und anbringen.

Fröhliche Weihnachten allerseits! 😀

Anleitung für Möbiusschal oder Möbiusstirnband

Referrer sind eine feine Sache. Aus ihnen kann ich erkennen, woher meine Besucher kommen, und wenn sie von einer Suchmaschine kommen, weiß ich auch, wonach sie gesucht haben.
Seit ich erwähnte, daß meine Kollegin an einem hühnerfarbenen Möbius strickt, ist die Zahl der möbiusanleitungssuchenden Besucher signifikant gestiegen. Nur haben sie hier ja bisher keine echte Anleitung gefunden. Das hat sich geändert, hier ist nun eine Anleitung. 🙂

1. Garn aussuchen. Für so ein Teil sollte es unbedingt ein weiches Material sein, das man gut auf der Haut erträgt. Je nach gewünschter Weite und Höhe würde ich 100 bis 250 g Garn für einen Schal vorschlagen. Für ein Stirnband genügen 50 g.

2. Passende Nadel verwenden. Die empfohlene Nadelstärke ist normalerweise auf der Banderole angegeben. Auch wenn es unlogisch klingt, die Nadel sollte deutlich länger sein als der gewünschte Umfang des Möbiusbandes, da sie zweimal um den Schal herumreichen muß! 80 cm ist knapp, 100 cm sind besser.

3. Ungefähre gewünschte Weite festlegen und Maschenprobe machen. Schal bzw. Stirnband sollten über den Kopf passen, also mindestens knapp die Kopfweite. Gestricktes ist ja zum Glück dehnbar. Will man den Schal später zweimal um den Hals schlingen, muß er natürlich weiter sein.

4. Benötigte Maschenzahl gemäß Maschenprobe ermitteln: Angenommen, Eure Maschenprobe ergibt 14 Maschen auf 10 cm, und Euer Stirnband soll 55 cm weit werden, dann braucht Ihr 1,4 mal 55 = 77 Maschen.

5. Maschen anschlagen. Für dieses Strickteil am besten durch Aufschlingen (im Englischen “half-hitch” genannt).

6. Maschen zur Möbius-Runde schließen: Darauf achten, daß der Anschlag nicht verdreht ist. Nach der zuletzt angeschlagenen Masche einen Maschenmarkierer auf die rechte Nadel nehmen, um den Anfang der Möbiusrunde zu markieren.
Mit dieser Nadelspitze, auf der die zuletzt angeschlagene Masche ist, zur ersten angeschlagenen Masche gehen und die Schlaufe zwischen der ersten und zweiten Masche abstricken, OHNE sie von der Nadel zu nehmen! Von der Nadel nehmen geht sowieso gerade nicht, weil die zweite Nadelspitze zu diesem Zeitpunkt gerade irgendwo herunterhängt und nicht erreichbar ist. Die folgenden Schlaufen ebenfalls abstricken, wenn gewünscht, in einem Muster.

Irgendwann sind alle Zwischenschlaufen abgestrickt, und die Nadelspitzen treffen sich wieder. Der Maschenmarkierer ist jetzt auf dem Seil unterhalb der Nadelspitzen, das heißt, eine halbe Möbiusrunde ist gestrickt. In diesem Moment habt Ihr vermutlich das Gefühl, alles komplett durcheinandergebracht zu haben.

7. Nicht verzweifeln, das Schlimmste ist geschafft! Jetzt ist die doppelte Maschenzahl auf der Nadel. Der Schal bzw. das Band wird nun von der Mitte aus in einer Doppelspirale nach außen, von einer Nadelspitze zur anderen in Runden gestrickt. Am besten eignet sich ein Muster, das von beiden Seiten gleich aussieht und sich nicht einrollt, z.B. kraus.

Die nächste halbe Runde ist jetzt noch etwas mühsam, weil die Maschen vom Aufschlingen noch verdreht auf der Nadel sind. Sie müssen vor dem Abstricken abgehoben und zurückgedreht wieder auf die linke Nadel gehängt werden. Wie herum man drehen muss, hängt davon ab, ob man beim Aufschlingen das Fadenende vor oder hinter der Nadel hatte, also die Masche genau anschauen und danach entscheiden, ob man sie mit oder gegen den Uhrzeigersinn dreht. Lief der Arbeitsfaden dabei nach hinten (wie auf dem Bild oben), dreht man im Uhrzeigersinn, lief er nach vorn, dreht man gegen den Uhrzeigersinn.
Wenn der Maschenmarkierer von der linken auf die rechte Nadel gehoben wird, ist die erste komplette Runde geschafft, ab jetzt ist es einfach, und die Maschen sollten richtig orientiert auf der Nadel liegen. Nach wenigen Runden sieht man schon, daß man auf dem richtigen Weg ist.

8. Wenn der Schal oder das Stirnband die gewünschte Höhe hat (irgendwo zwischen 10 und 50 cm), alle Maschen abketten, wie sie erscheinen. Erst jetzt entrollt sich das Möbius-Wunder in seiner ganzen Schönheit.

9. Alle Fäden unsichtbar vernähen und das Endprodukt mit Stolz tragen — oder verschenken. 🙂

Kombu Scarf, deutsche Anleitung

Es wurde ja schon mehrfach nach der Übersetzung für diese Anleitung gefragt. Kim Salazar ist zur Zeit dabei, das geplante Zuhause dafür zu überarbeiten, nämlich ihre offizielle Website http://www.wiseneedle.com. Das wird noch ein Weilchen dauern. In der Zwischenzeit hat sie die Kombu-Scarf-Anleitung in ihrem Blog http://string-or-nothing.blog-city.com/ untergebracht. Viel Spaß damit! 😀

Strickzeitschriften

In einer Mailing-Liste wurde neulich angefragt, ob man am Flughafen einer bestimmten deutschen Großstadt wohl internationale Strickzeitschriften findet. Eher nicht, war die Antwort, mit der Begründung (der Ladeninhaber), im Flugzeug dürfe man ja sowieso nicht stricken.

Hallooooo?! (wie mein Kollege P. sagen würde)
Im Flugzeug oder in der Bahn spielt man auch nicht Golf, kocht nicht, bastelt nicht am Computer und guckt nicht Fernsehen, und trotzdem werden an Bahnhöfen und Flughäfen zahllose Zeitschriften angeboten, die solcherlei Aktivitäten nahelegen. Daß man Strickzeitschriften kauft, unterwegs liest und am Zielort losstrickt, scheint undenkbar zu sein.

La donna è mobile

Ja, ich habe praktisch immer mehrere Modelle gleichzeitig in Arbeit, sonst wird’s zu langweilig.

Halb fertig und bis auf weiteres zurückgestellt ist “Lövlund”. Dieser kurzärmelige Pulli aus Seidenbändchen muß warten, bis es wärmer wird.

Seit letztem Frühjahr schlummert “der Dicke” auf den Nadeln, ein selbst entworfener Raglanpullover, dessen Leibteile aus extrem dickem Dochtgarn mit Nadelstärke 20 von Hand gestrickt sind, während die Ärmel aus dünnerer Merinowolle (Lauflänge 150 m auf 50 g) im Rippenmuster auf der Maschine gearbeitet werden. Es fehlt noch ein Ärmel; vor allem aber bin ich mir noch nicht darüber im klaren, wie ich an diese Konstruktion eine ansehnliche Halsblende aus dem dicken Dochtgarn anbringen soll.

Einigermaßen voran geht es mit “St. Enda”. Den ersten Ärmel habe ich am Sonntag fertiggestellt und gleich die Schulterpasse mit Vorder- und Rückenteil verbunden. Dabei habe ich mich zunächst ziemlich blöd angestellt, als ich mit drei Nadeln herumfuhrwerkte. Nach einigen Reihen dämmerte mir zum Glück, daß ich problemlos die vorderen und hinteren Maschen einer Schulter auf eine einzige Rundstricknadel nehmen kann und dazwischen an der Schulterpasse stricke. Beim Stricken der Passe wird in jeder Reihe eine Masche des Vorderteils und eine des Rückenteils eingestrickt, das ergibt eine sehr saubere Linie. In der Anleitung steht zwar, man soll die abgeketteten Kanten annähen, aber weshalb nähen, wenn man stricken kann?

Weitgehend fertig ist “Kolsva”. Alle Teile sind bereits auf der Maschine gestrickt, die handgestrickte Halsblende ist auch dran, und jetzt müssen nur noch die Ärmel- und Seitennähte geschlossen werden. Das Zusammennähen von maschinegestrickten Teilen ist im Prinzip ein Kinderspiel, weil man ordentliche Randmaschen hat. Mir fehlt nur gerade die Zeit für alles. 🙁

Vergangenes Wochenende habe ich aus einem Rest Silk Garden (das Überbleibsel einer Jacke) einen “Edgar”-Schal angefangen. Der hat nun keine besonders hohe Priorität, aber es ist ein nettes Nebenbei-Projekt.

Mehr Kolsva-Kummer

Vorder- und Rückenteil sind mittlerweile fertig, und ich versuchte gestern, die Schulternähte zu schließen, wie gewohnt auf der Strickmaschine. Dummerweise vergaß ich, daß bei diesem Modell die linksgestrickte Seite nach außen kommt. Als ich für die erste Naht die Teile fröhlich rechts auf rechts zusammengestrickt hatte, durfte ich sie also gleich wieder vorsichtig aufmachen, ohne daß sich alles wieder aufribbelte — nicht wirklich spaßig oder empfehlenswert.

Und dann ist da noch ein Wurm in der Anleitung. Die Halsblende stricke ich von Hand an, weil meine Maschine nur 112 Nadeln zur Verfügung hat, und das reicht gemäß Anleitung nicht. Aus dem rückwärtigen Halsausschnitt soll man 24 Maschen aufnehmen und aus dem Vorderteil 110, alles zusammen wird 2 rechts, 2 links gestrickt. Halloooo? Seit wann ist 134 durch 4 teilbar?
Und mit der Zahl der Blendenmaschen gehe ich auch noch nicht so ganz konform. Sie erscheint mir sehr hoch für die Ausschnittweite. Ich werde mal nach meinem Gefühl und Geschmack ein wenig reduzieren, und dann sehen wir weiter.

Kummer mit Kolsva

Das Modell “Kolsva” möchte ich stricken, seit ich Cornelia Tuttle Hamiltons drittes Buch “Noro Revisited” gesehen habe. Inzwischen bin ich meinem Ziel ein kleines Stück nähergekommen. Die Maschenprobe ist fertig und vorsichtshalber sogar gewaschen. Ich habe mit Noro Kochoran auf dem Grobstricker mit MW 8 gestrickt und komme damit exakt auf die geforderten 14 Maschen und 20 Reihen. Da es leider im Anleitungsheft kein Schnittschema gibt, habe ich die Angaben zu Maschen und Reihen (die ruhig etwas ausführlicher hätten sein dürfen) in DesignaKnit übertragen. Im Modus “Original” kann man unter Optionen -> Maßangaben von Zentimeter auf Maschen und Reihen umstellen; das ist enorm praktisch, wenn man nur diese Angaben zur Verfügung hat. Die Schnitte lassen sich damit exakt auf bestimmte Maschen- und Reihenzahlen festlegen.
Irgendwo in der Anleitung ist aber doch wieder mal ein Wurm drin. Entweder ist die Angabe der abzukettenden Restmaschen fürs Rückenteil falsch, oder die Abnahmen für den vorderen Ausschnitt. Ich habe behelfsweise am Armausschnitt etwas korrigiert, damit ich vorn und hinten auf dieselbe Maschenzahl für die Schultern komme.

Außerdem habe ich den Schnitt etwas manipuliert. Das Modell ist für meinen Geschmack nämlich ein wenig kurz geraten (nur 57 cm, ich hätte aber gern mindestens 60), und die Ärmel dürfen auch gern bis zu den Handgelenken reichen. Das Garn ist extrem warm und genau richtig für eisige Tage; daraus einen Pullover mit nur halb langen Ärmeln zu stricken, erscheint mir deshalb ziemlich unpraktisch.

St. Enda

Nachdem ich das Rückenteil in geradezu atemberaubender Geschwindigkeit stricken konnte, brauchte ich fürs Vorderteil doppelt so lange. Immerhin ist es jetzt fertig. Im Gegensatz zur Original-Anleitung habe ich die Ausschnittrundung mit verkürzten Reihen gestrickt und auch die Schultermaschen nur stillgelegt und nicht abgekettet. Ich hoffe, sie später mit der Schulterpasse der Ärmel zusammenstricken zu können. Ein brauchbares Maschen-Reihen-Verhältnis wird sich schon noch finden.

Außerdem habe ich den Ausschnitt schmaler gearbeitet als im Original. Dort waren es insgesamt 20 cm, bei mir wird er nur gut 15 cm breit, damit er später dem eher zierlichen Träger nicht über die Schultern rutscht. Da die Schulterpasse, die von den Ärmeln her kommt, eine Breite von 8 cm hat, wird der Ausschnitt allemal groß genug, um einen durchschnittlichen Dickschädel durchzulassen. 😉

Wie man Fransen an einen Schal bringt

Die Fortgeschrittenen lesen jetzt bitte mal weg, dies ist ein Tipp für die Anfänger unter den Strickern und speziell für die Schal-Stricker.

Aus den Logfiles weiß ich, daß viele Besucher sich hierherverirren, weil sie auf der Suche nach einer Anleitung für Fransen sind. Voilà, hier ist sie:

1. Entscheiden, wie lang die Fransen ungefähr werden sollen.
2. Garn um einen Gegenstand wickeln, der ungefähr so breit ist, wie die Fransen lang werden sollen. Ein Taschenbuch oder eine CD-Hülle eignen sich bestens.
Fransen passend zurechtschneiden
3. Das Garn an einer Kante des Gegenstands durchschneiden. Ihr habt jetzt eine gute Handvoll ungefähr gleich langer Fäden, die gut doppelt so lang sein sollten, wie Ihr Eure Fransen haben wollt.
4. Je nach gewünschter Dicke der Fransen etwa 2-5 Fäden auf einmal fassen und in der Mitte falten, so daß ein “U” entsteht. Mit einer dicken Häkelnadel in die Kante des Schals (oder wo auch immer Ihr die Fransen haben möchtet) stechen und die Mitte des “U” ein Stück durchziehen.
Fransenmitte durch die Kante ziehen
5. Die Enden der Fäden jetzt durch die entstandene Schlaufe durchziehen und festzurren.
Fransenenden durch die Schlaufe ziehen
6. Sind alle Fransen eingeknüpft, schneidet man sie noch auf gleichmäßige Länge, wenn erforderlich.

Das war’s auch schon.