Die „dieswöchige“ Frage beim Wollkistchen lautet: Wo und wann strickt ihr? Begleitet euch das Strickzeug immer oder nur zu besonderen Gelegenheiten? Strickt ihr schon morgens auf dem Weg zur Arbeit oder nur abends, z. B. Zuhause auf dem Sofa vor dem Fernseher? Habt ihr spezielle Projekte für die verschiedenen „Strickzeiten“ und „Strickplätze“?
„Die verstrickte Dienstagsfrage 22/2019“ weiterlesenKategorie: Stricken
Stricktechniken für Hand und Strickmaschine, (un)fertige Projekte, Anmerkungen
Die verstrickte Dienstagsfrage 21/2019
Vorgestern habe ich festgestellt, dass es (wohl schon seit einiger Zeit) wieder Dienstagsfragen beim „Wollkistchen“ gibt. Nun versuche ich, die aktuelle von heute zu beantworten, die, wie mein Blog mir verrät, auch schon am 30. Oktober 2007 gestellt wurde. „Die verstrickte Dienstagsfrage 21/2019“ weiterlesen
Seide kann auch anders
Es gibt einige Materialien, bei denen eine halbwegs erfahrene Strickerin auf der Hut ist. Dazu gehören weiche, glatte Garne wie Merinowolle, Viskose oder Maulbeerseide.
„Seide kann auch anders“ weiterlesen„Strick doch die nächste Größe“
Dieser Tipp ist für manche Strickerinnen offenbar die ultimative und oft auch einzige Lösung, wenn die eigene Maschenprobe nicht mit der des ursprünglichen Modells übereinstimmt. Dass man auf Basis der eigenen Maschenprobe eine Anleitung nicht nur umrechnen, sondern auch an die tatsächlich benötigten Maße anpassen kann, kommt ihnen gar nicht in den Sinn. „„Strick doch die nächste Größe““ weiterlesen
Mathematik für Strickerinnen
Über die Themenbereiche Rechnen, Selbstberechnen von Schnitten und als Voraussetzung dafür das Erstellen von Maschenproben habe ich in diesem Blog schon ad nauseam geschrieben. Heute beschränke ich mich darauf, auf eine hervorragende Sammlung von Beiträgen im Strickforum gleich nebenan zu verweisen. Der bewusste Thread ist zwar nur für registrierte und eingeloggte Mitglieder zugänglich, aber die Registrierung ist unproblematisch und natürlich kostenlos.
„Mathematik für Strickerinnen“ weiterlesenEin Zwischenstand
(Dieser Beitrag enthält Werbung.) Vergangenen Monat sah ich bei der Wollerey in der Rubrik „Sale – Abverkauf“ drei leuchtend bunte (grün, orangegelb, tomatenrot) Rest-Stränge der Qualität „Bora“, einer dünnen Bouretteseide. Ich wusste bei ihrem Anblick sofort, was daraus werden sollte, nämlich ein blockgestreifes Sommertop.
„Ein Zwischenstand“ weiterlesenAlles muss man selbst machen
Vor einigen Wochen kaufte ich mir bequeme neue Schuhe. Farblich liegen sie irgendwo zwischen Senfgelb und Goldocker. Das ist etwas gewöhnungsbedürftig. Bei der Durchsicht meiner Vorräte zuhause stellte ich dann fest, dass ich kein Garn im Haus hatte, das farblich einigermaßen dazu passte.
„Alles muss man selbst machen“ weiterlesenIm Rausch der Geschwindigkeit
Zu den faszinierendsten Aspekten des Strickens mit Maschine gehört die Geschwindigkeit, mit der man mühelos Reihe auf Reihe makelloser Maschen produziert.
„Im Rausch der Geschwindigkeit“ weiterlesenDie wundersame Maschenvermehrung
Strickanfängern passiert es gelegentlich, dass sie nach einigen Reihen ungewollt mehr Maschen auf den Nadeln haben als zuvor beim Anschlag. Der Frust über dieses seltsame Phänomen kann so weit führen, dass man das Stricken komplett aufgeben will.
„Die wundersame Maschenvermehrung“ weiterlesenBuch „Shawls“ von Melanie Berg
(Dieser Beitrag enthält Werbung.) Tücher aller Art sind seit Jahren bei Stricker*Innen beliebt. Es gibt diverse Bücher dazu, teils allgemeiner Art, teils über spezielle Stricktechniken. Und nun noch eines?!
„Buch „Shawls“ von Melanie Berg“ weiterlesen